Plan einer indonesischen Schulbehörde: Jungfräulichkeitstests für Mädchen
Der Leiter einer Schulbehörde in Sumatra will Pflicht-Untersuchungen auf Jungfräulichkeit durchsetzen. Doch selbst der Bildungsminister protestiert dagegen.
PALAMBANG/INDONESIEN ap | Mit Empörung ist der Plan einer Schulbehörde in Indonesien aufgenommen worden, Jungfräulichkeitstests für Schülerinnen einzuführen. Ziel der verpflichtenden Untersuchungen sei es, Mädchen aus der Oberstufe von vorehelichem Sex abzuhalten und vor Prostitution zu schützen, sagte der Leiter der Schulbehörde von Prabumulih im Süden Sumatras, Muhammad Rasyid.
Doch sowohl von der Regierung als auch auf sozialen Netzwerken im Internet wurde das Vorhaben als diskriminierend und als Verletzung der Menschenrechte kritisiert.
Bildungsminister Mohammed Nuh lehnte den Plan ab, da er Grundprinzipien der indonesischen Gesellschaft widerspreche. Auch der Provinzchef der Schulbehörde, Widodo, sagte am Dienstag, er werde darauf dringen, das Vorhaben zu stoppen, weil Mädchen gefördert und nicht vorverurteilt werden sollten.
Um die Maßnahme umzusetzen, müsste der Kreistag von Prabumulih zustimmen. Ein ähnlicher Plan war 2010 in einer anderen Provinz Indonesiens nach einem Aufschrei der Empörung fallengelassen worden.
Das 240-Millionen-Einwohner-Land Indonesien ist der bevölkerungsreichste muslimische Staat der Welt. In der säkular ausgerichteten Nation wird eher eine moderate Form des Islam praktiziert. Konservative warnen aber häufiger vor einem moralischen Verfall durch die Modernisierung des Landes.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung