Piratenprozess in Hamburg: „Bitte geben Sie mir eine Chance“
Im Prozess gegen somalische Piraten in Hamburg haben die Angeklagten emotionale Schlussworte gehalten. Sie schilderten Zukunftsängste und Sorgen um ihre Familien.
HAMBURG dpa | Die Angeklagten im bundesweit ersten Piraten-Prozess in Hamburg haben am Mittwoch emotionale Schlussworte gehalten. „Ich denke oft an Selbstmord“, sagte ein Somalier am 104. Verhandlungstag unter Tränen. „Wenn hier alles vorbei ist, dann weiß ich einfach nicht weiter.“ Er mache sich große Sorgen um seine Kinder im zerrütteten Somalia: „Ich weiß nicht, wann ich sie wiedersehen werde, und ob ich sie lebend wiedersehen werde.“
Auch seine Mitangeklagten schilderten Zukunftsängste und Sorgen um ihre Familien. Ein Somalier bat das Gericht zudem, Milde walten zu lassen: „Bitte geben Sie mir eine Chance, mein Leben neu zu gestalten.“
Die zehn Angeklagten sollen am Ostermontag 2010 den Hamburger Frachter „Taipan“ vor der Küste Somalias beschossen und gekapert haben. Die 15-köpfige Besatzung wurde Stunden später von einem niederländischen Marinekommando befreit. Verletzt wurde niemand.
Am Mittwochnachmittag sollten die anderen fünf Angeklagten das letzte Wort ergreifen können; im Anschluss dürfen alle zehn Somalier in einer weiteren Runde noch einmal ein Schlusswort halten, um auch auf die Aussagen ihrer Mitangeklagten reagieren zu können. Am Freitag will das Landgericht aller Voraussicht nach das Urteil verkünden.
Die Verteidiger des jüngsten Angeklagten forderten in den letzten beiden Plädoyers, das Verfahren einzustellen. „Wir maßen uns hier an, Recht zu sprechen nach unseren deutschen Vorstellungen über Menschen, deren Lebenssituation wir nicht mal annähernd nachvollziehen können“, sagte Anwalt Rainer Pohlen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden