Piraten legen Emailadressen offen: Datenschutz? Och nö!
Mit Verve werben die Piraten für die Datenschutz-Demo "Freiheit statt Angst". Blöd nur: In ihrer Pressemitteilung pfeift die Partei selbst auf jeden Datenschutz.
Es ist die Manifestation für Datenschutz: Am Samstag wollen tausende Überwachungsgegner in Berlin auf die Straße gehen. Ihr Motto: „Freiheit statt Angst“. Klar, dass auch die oberste Datenschützer-Partei kräftig für die Demonstration trommelt.
„Unerträglich“ sei es, wie die Bundesregierung in der aktuellen NSA-Überwachungsaffäre „herumeiert“, lassen die Piraten ihren Berliner Vize-Chef Benjamin Meyer in einer Pressemitteilung verlauten. Von Skandal ist die Rede, von Vertuschung gar. Man werde „lautstark unser Kernthema vertreten“. Echte Empörung.
Dumm nur, dass die Partei mit ihrer Mitteilung selbst auf ihr „Kernthema“, auf jeden Datenschutz, pfeift: Sie verschickte die Email mit offenem Verteiler. Und legte so flugs die Adressen aller 421 angeschriebenen Journalisten offen.
In der Partei hat das gewisse Tradition. Schon 2011 antwortete sie 252 Bewerbern auf eine Fraktionsstelle via Email – mit offenem „Kopie“-Feld statt in „Blindkopie“, auch da alle Adressen lesbar.
Diesmal entschuldigte sich die Partei umgehend. Eine Systemumstellung sei schuld. Der Fehler werde „in Zukunft nicht mehr auftreten“. Drei Sätze, das war‘s. Kann ja mal passieren. Oder auch öfter.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!