piwik no script img

Piraten in SomaliaStaatschef stützt Verbrecherchef

Einer der obersten Piratenbosse Somalias konnte mit einem somalischen Diplomatenpass herumreisen. Er stand unter dem Schutz des Präsidialamtes.

Das war ein Piratenboot, das auf die britische Royal Navy traf. Bild: dapd

BERLIN taz | Mohammed Abdi Hassan Afweyne ist einer der bekanntesten Piratenbosse Somalias. Als er Anfang April nach Malaysia reiste, um seine dort lebende Familie zu besuchen, wurde er von den Einwanderungsbehörden aufgehalten. Er zückte einen somalischen Diplomatenpass und zusätzlich ein offizielles Schreiben des Präsidialamtes aus Somalias Hauptstadt Mogadischu, ausgestellt vom Kabinettschef des Präsidenten. Darin stand, Afweyne sei zur Piratenbekämpfung unterwegs.

Dies ist eine von vielen vernichtenden Erkenntnissen, die die Expertengruppe der UNO zur Überwachung des Waffenembargos gegen Somalia sowie der Sanktionen gegen bewaffnete Gruppen in dem Bürgerkriegsland in ihrem jüngsten Bericht ausbreitet. Der unveröffentlichte Bericht liegt der taz vor.

Eigentlich unterstützen UNO und internationale Gemeinschaft in Somalia eine Übergangsregierung in der Hauptstadt Mogadischu, die sich mit Unterstützung afrikanischer Eingreiftruppen gegen die islamistischen Shabaab-Milizen zu Wehr setzt und auch als Partner bei der internationalen Bekämpfung der Piraterie im Indischen Ozean gilt. Nun enthüllt der Bericht der UN-Experten, wie korrupt diese Regierung ist – kurz vor Ablauf ihres Mandats am 20. August.

68 Prozent der Staatseinnahmen der Jahre 2009 und 2010 seien spurlos verschwunden, schreiben die UN-Experten unter Berufung auf einen Weltbankbericht vom Mai. Sie selbst gehen davon aus, dass der wahre Anteil noch viel höher liegt. „Die fehlenden Gelder – 72 Millionen Dollar im Jahr 2009 und 39 Millionen im Jahr 2010 – waren ausreichend, um zwei Jahre lang alle öffentlichen Bediensteten, Parlamentarier und Sicherheitskräfte zu bezahlen“, heißt es. Als der Weltbankbericht am 30. Mai veröffentlicht wurde, so die UN-Experten, habe Präsident Sheikh Sharif Ahmed mit der Bitte um mehr internationale Hilfe reagiert, weil das Geld ja weg sei.

Viertel der Staatseinnahmen gehen an Präsident

Der Präsident hänge vermutlich selbst mit drin, so der UN-Bericht weiter. „Von den 30 Prozent der Staatseinnahmen, für die die Übergangsregierung Rechenschaft ablegen kann, laufen fast ein Viertel über die Büros des Präsidenten, des Premierministers und des Parlamentspräsidenten“, heißt es.

Wichtigste Einnahmequelle, mit 85 Prozent der Staatseinnahmen, seien Gebühren und Zölle am Hafen von Mogadischu. „Die Regierung ist weniger das Opfer korrupter Interessen“, analysiert der UN-Bericht. Sie bestehe aus „Institutionen, die von politischen und kommerziellen Eliten für korrupte Zwecke gekapert worden sind. Viele Regierungsbeamte unterscheiden nicht zwischen öffentlichen und privaten Finanzen und sehen Regeln und Institutionen als zu umgehende oder zu vernachlässigende Hindernisse an.“

Was den Diplomatenpass für Afweyne angeht, habe die Regierung das mit der Begründung gerechtfertigt, der Pass habe ein Anreiz sein sollen, die Seite zu wechseln. Die unkontrollierte Ausstellung von Pässen, selbstverständlich gegen viel Geld, wird von den UN-Experten aber als Hauptquelle der Korruption gewertet. Möglicherweise, mutmaßt der Bericht, reisten sogar hochrangige Angehörige der islamistischen Shabaab-Miliz, die sich dem Terrornetzwerk al-Qaida angeschlossen hat, mit echten Diplomatenpässen herum.

Somalias Regierung hat die UN-Erkenntnisse zurückgewiesen. Präsident Sharif Ahmed sagte, die Erkenntnisse über Afweynes Pass seien „einseitig“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • A
    Afrikawelle

    Wem wundert es?! Warum haben die USA und ihre Verbündete, d.h. natürlich auch die Bundesrepublik diesen kurrupten "Presidenten" in Djobouti Stadt über Nacht einfach so zum "Presidenten" Villa Somalia "wählen" lassen. Er ist eigentlich nicht korrupt. Er ist nur ein marionette. Korrupt sind die, die ihn finanzieren und andere Interessen in der Region auf Kosten eine nicht statt findenden zivilen Gesellschaft(n), verfolgen. Im Vergleich zum dem Geld, daß er angeblich geklaut haben soll, ist das was die USA und ihre Verbündete aus Afrika stehlen, Pinuts.