Phoenix-Thementag über Monarchien: So stürzten sie, die Royals
Parallel zur britischen Prinzenhochzeit sendet Phoenix den Thementag "Es lebe die Republik". Es geht dabei um den Niedergang diverser Monarchien.
BERLIN taz | Marie Antoinette, die Erzherzogin von Österreich und Königin von Frankreich, verlor ihren Kopf 1793 auf dem Schafott, in den Nachwehen der Französischen Revolution; Kaiser Napoleon siechte knapp drei Jahrzehnte später in der Verbannung dahin; Zar Nikolaus II. wurde 1918 erschossen, zum Wohle der bolschewistischen Sache.
Sollte der heute in den Hafen der Ehe einlaufende Prinz William Mountbatten-Windsor dereinst den britischen Thron erklimmen, dürfte ihm ein ähnlich ungemütlicher Lebensausklang wohl erspart bleiben. Denn zahlreiche Sender, öffentlich-rechtliche wie private, bekennen sich heute zur Monarchie. Nur der Doku- und Ereignissender Phoenix schießt quer. Zeigt, "wie vergänglich Macht sein kann, auch bei denen, die Gottes Gnaden in sich tragen", wie Programmgeschäftsführer Christoph Minhoff sagt.
"Es lebe die Republik!' - Vom Niedergang der Weltmächte" heißt der Titel dieses Thementags. Ein Ausruf, der gemeinsam mit dem Rekapitulieren des Untergangs diverser Monarchen angesichts des "royalen Trommelfeuers" (Minhoff) von einem gewissen Humor zeugt. Etwas, dass der Infosender sonst eher selten an den Tag legt.
Das Spektrum der ausgewählten Dokumentationen reicht vom Zweiteiler "Rom - Niedergang einer Weltmacht" bis zu "Kaiser Wilhelm - Mit Hurra in den Untergang". Aktuelle Relevanz haben einige der Protagonisten des Phoenix-Thementages durchaus: Marie Antoinette etwa, die gleich mit zwei Dokus gewürdigt wird, sagt man nach, sie habe die Hungersnot kurz vor Ausbruch der Französischen Revolution mit den Worten "Wenn sie kein Brot haben, sollen sie doch Kuchen essen" kommentiert. Ein Ausspruch, den man durchaus als Vorläufer von populistischen Aussagen wie dem Sarrazin'schen "Kalt duschen ist eh gesünder" einstufen kann.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin