Philippinische islamistische Kidnapper: Rückschlag für Abu Sayyaf
Das Militär vereitelt wohl einen Entführungsversuch. Dabei stirbt ein Rebellenführer, der an der Ermordung eines Deutschen beteiligt gewesen sein soll.
Die Sicherheitskräfte hatten die Abu-Sayyaf-Kämpfer schon seit Tagen – vermutlich mit US-Hilfe – überwacht, als sie von der südlichen Inseln Basilan mit drei Booten in die zentrale Inselgruppe der Visayas gefahren waren. Dort, fernab ihrer muslimischen Hochburgen im Süden, war die durch Lösegelderpressungen bekannte Gruppe noch nie aktiv gewesen.
Mehrere westliche Botschaften hatten ihre Landsleute bereits gewarnt, dass zu Ostern womöglich mit Entführungen in der VisayasRegion zu rechnen sei.
Das Militär schickte am Dienstag Soldaten in ein Dorf bei dem Küstenort Inabanga, wo sich die Rebellen in drei Häusern verschanzten. Bei dem Angriff nahm das Militär zwei der Häuser ein, aus dem dritten konnten Rebellen fliehen.
Früherer Rebellensprecher Muamar Askali getötet
Am Mittwoch bestätigte Generalstabschef Eduardo Ano, dass zu den Getöteten der frühere Abu-Sayyaf-Sprecher Muamar Askali, genannt Abu Rami, gehört. Gefangene Abu-Sayyaf-Kämpfer hätten ihn identifiziert. Askali ist eine wichtige Figur innerhalb der Organisation.
Laut Militär wollte Askali mit seiner Truppe in dem Feriengebiet zuschlagen. Er war nach Militärangaben in den Mord an einem Deutschen und zwei Kanadiern verwickelt. Der deutsche Segler Jürgen Kantner war im November von Abu Sayyaf verschleppt und Ende Februar enthauptet worden. Davon hatte die Gruppe ein Video veröffentlicht. Bereits bei der Entführung des 70-Jährigen war seine Lebensgefährtin getötet werden. 2016 waren auch zwei entführte Kanadier nacheinander von Abu Sayyaf enthauptet worden.
Die Abu-Sayyaf-Gruppe hatte sich zu Beginn der 90er Jahre von muslimischen Separatistengruppen im Süden der Philippinen abgespalten. Diese wehren sich mit Waffengewalt gegen die christliche Dominanz in der einst muslimischen Region. Abu Sayyaf nutzt islamistische Rhetorik, um sich vor allem durch Entführungen zu finanzieren.
Al-Qaida und IS als nützliche Schreckgespenster
Früher betonte die Gruppe, deren Hochburgen die südlichen und von mehrheitlich Muslimen bewohnten Inseln Jolo und Basilan sind, ihre Verbindungen zum Terrornetzwerk al-Qaida. Damit ließen sich die Lösegeldforderungen hochtreiben. Inzwischen gibt sich Abu Sayyaf als philippinischer Ableger des „Islamischen Staates“ (IS) aus.
Die Gruppe wurde Ostern 2000 weltbekannt, als sie von einer ostmalaysischen Tauchinsel westliche Touristen, darunter die Göttinger Familie Wallert, aus Malaysia entführte und über Wochen in Jolo als Geiseln hielt. Später wurden auch Touristen von der westphilippinischen Insel Palawan entführt.
Abu Sayyaf hält derzeit noch 29 Geiseln, überwiegend südostasiatische Seeleute, gefangen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!