piwik no script img

Pflegewissenschaftler über Betreuung"Mehr als Löffel hinhalten"

Bei Pflegekräften droht ein dramatischer Personalmangel. Ihre Arbeitsbedingungen müssen deshalb deutlich verbessert werden, sagt Pflegewissenschaftler Michael Isfort.

Pflege ist mehr, als nur den Löffel hinzuhalten. Bild: ap
Heike Haarhoff
Interview von Heike Haarhoff

taz: Herr Isfort, 2025 werden in Deutschland 152.000 Alten- und Krankenpfleger fehlen, sagt das Statistische Bundesamt. Hat die Politik geschlafen?

Michael Isfort: Der Pflegegipfel ist überfällig. Jahrelang wurde nur über die Finanzierung gesprochen, nicht aber darüber, wer die Arbeit machen soll.

Woran liegt das?

Es gibt keine systematischen Konzepte, wie man die Pflegeausbildungen so finanzieren kann, dass sie zukunftssicher sind. Die Altenpflegeausbildung wird meist auf Landesebene finanziert, die Krankenpflegeausbildung dagegen über Kassenbeiträge. Die Ausbildung kann nicht Aufgabe einzelner Länder oder Träger bleiben. Das ist eine nationale Frage.

Altenpfleger klagen, dass sie nicht im Krankenhaus arbeiten können und umgekehrt.

Im Interview: Pflege-Gipfel

Spitzentreffen: Angesichts des Mangels an Pflege-Fachkräften in Deutschland hat sich Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler am Dienstag mit Spitzenvertretern der Branche getroffen. Dabei stand die Frage im Mittelpunkt, wie der immer schneller wachsende Bedarf an professioneller Alten- und Krankenpflege in Deutschland gedeckt werden kann.

Die Zahlen: Nach den Zahlen des Statistischen Bundesamts fehlen in 15 Jahren voraussichtlich 112.000 Pfleger in Vollzeitanstellung.

Ergebnisse: Rösler stellte eine Reform der Ausbildung, eine Entlastung der Pflegekräfte sowie bessere Arbeitsbedingungen in Aussicht. Konkrete Vorschläge für eine Pflege-Finanzreform wollte Rösler noch nicht machen. (dpa)

Michael Isfort

Michael Isfort, 40, ist Professor für Pflegewissenschaft. Isfort ist Vorstand des Deutschen Instituts für angewandte Pflegeforschung (DIP) in Köln und Erfinder des "Pflegethermometers". Nach dem Zivildienst machte er eine Ausbildung zum Krankenpfleger.

Viel spricht dafür, die beiden Berufe zusammenzulegen - zugunsten von mehr Flexibilität.

Brauchen wir Geringqualifizierte, um dem Notstand zu begegnen?

Diese Lösungsangebote sind politische Reflexe und Ausdruck von Ahnungslosigkeit. Oft werden arbeitsmarktpolitische Interessen mit den Notwendigkeiten in der Praxis verwechselt. Wir brauchen vor allem qualifizierte Kräfte, die komplexen Situationen gewachsen sind.

Einen Menschen zu füttern, wofür viele Pflegende keine Zeit haben, ist nicht komplex.

Wer einem Patienten mit Schlaganfall und Schluckstörungen beim Essen helfen will, sollte Techniken und Risiken kennen. Das ist mehr, als einen Löffel hinzuhalten.

Schon heute sind viele Stellen nicht besetzt. Warum?

Eine alleinige Erhöhung des Lohns wird nicht ausreichen. Die Arbeitsbedingungen müssen sich ändern. In den Krankenhäusern wurden in zehn Jahren 50.000 Pflegekräfte eingespart. Es geht längst nicht mehr um fehlende Zeit zum Zuhören. Die Pflegenden können notwendige Dinge nicht mehr ausreichend oft ausführen, wie regelmäßiges Lagern und Mobilisieren von Patienten. Wenn die Schere weiter aufgeht zwischen dem, was professionell notwendig erscheint, und dem, was realisierbar ist, werden immer weniger Menschen diesen Beruf ausüben.

Pflegestandard und -leistung werden sinken?

Den hohen Standard werden wir ohne zusätzliche Finanzierung und ohne zusätzliches Personal nicht halten können. Die Generation, die heute alt ist, spart, um zu vererben. Künftige Generationen werden eigenes Geld für gute Pflege ausgeben müssen. Sorgen machen muss man sich um die, die das nicht können. Das Sozialproblem der Zukunft heißt nicht Arbeitslosigkeit, sondern Pflegebedürftigkeit.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • BN
    Bechmann Nicole

    Hallo..

    auch ich war 10 Jahre in der KP und habe nun aufgehört, bin also ausgestiegen.

    Warum?

    Nun,weil ich zum grossen Teil einige Dinge nicht mehr machen möchte, und zum 2., weil man viele Dinge nicht mehr zeit-und fachgerecht erledigen kann, und darunter stets die Qualität leidet.

    Die Unzufriedenheit, mit der man schon fast tagtäglich aus der Arbeit rausgeht und die dann bis in den Abend hinein Bestand hat, oft sogar bis in die Nacht und darüber hinaus.

    Schlafstörungen,Panikattacken und weiter Sorgen und Ängste plagen dann schon ohnehin geplagte Pflegekräfte.

    Es ist ein Teufelskreis, wo allein schon ein bissl mehr Zeit und vor allem Verständnis so wahnsinnig viel dazu beisteuern würden, die Situation ein wenig erträglicher zu machen.

    Und um Gottes Willen bloß nicht noch mehr Pflegekräfte abbauen,nur um noch 2 Servicekräfte mehr einzustellen oder um 5 neue Nachtkastl zu kaufen.

    Liebe Leute der Geschäftswelt und -führung:

    Weder neue Nachtkastl noch Servicekräfte nehmen uns Arbeit ab, die wir als Pflegersonal ausführen können.Jedem Kollegen ist eine weitere oder ein weiterer gut ausgebildeteter, motivierter und engagierter Kollege oder Kollegin lieber als die andere Variante...

    Mit diesen Worten und mit freundlichen Grüßen aus Oberbayern..

  • I
    Immerpflegen

    Es tut gut, einen vernünftigen Menschen über die Altenpflege sprechen zu hören, bzw dieses Interview zu lesen. Ich bin eine examinierte Altenpflegefachkraft mit gerontopsychiatrischer Zusatzausbildung - und ich bin durch viele Berufsjahre pessimistisch geworden. Ich glaube nicht, dass es in absehbarer Zeit im Gesundheitsbereich die politische Einsicht und genügend Lobbyarbeit gibt, um gerade die Altenpflege zu stärken. Dem aktuellen Gesundheitsminister liegt die Förderung der Pharmaindustrie weit näher als die berufliche Stärkung von Fachkräften, die die Alten begleiten und stärken.

  • K
    krankenschwester

    Es geht den meisten Pflegenden nicht primär um mehr Geld. ZEIT ist was wir brauchen!!! DRINGEND mehr ZEIT!!! Sowohl für die Pflegebedürftigen wie auch für uns Pflegende. Die Pflege und Fürsorge ist nicht aus Charaktergründen nicht ideal sondern aus Zeitmangel. Keiner hat sich für einen Pflegeberuf entschieden um dann von einem zum anderen zu hetzen. Die Zeit für den Pflegenden kommt auch zu kurz Wankelschichten, Wochenenddienste, hohe Krankheitsrate, Einspringen, Überstunden die nie und nimmer abgebaut werden können. Eine 40 Stunden woche Plus mindenstens 10- 15% Überstunden ist in dem Knochen-Stressjob unmöglich. Ich als Pflegende fordere max. 35 Stunden in der Woche und eine Überstundenbeschränkung bei 5%. Bei vollem Lohnausgleich.