Kommentar zu Pflegeberufen: Unattraktive Zukunftsbranche
Die Zahl der offenen Stellen in der Pflegebranche übersteigt bei weitem die der Bewerber. Die Gründe liegen nicht nur in schlechter Bezahlung und ungesunden Schichtdiensten.
D er Pflegeberuf ist eine Zukunftsbranche. 152.000 Alten- und Krankenpfleger werden bereits in 15 Jahren in Deutschland fehlen. Mehr als 3 Millionen Menschen werden dann zu betreuen sein, Tendenz steigend. Schon heute aber übersteigt die Zahl der offenen Stellen die Zahl der Bewerber.
Dabei ist Pfleger kein komplizierter akademischer Beruf. Wohl aber einer mit Tarifverträgen für die Profipfleger und mit Mindestlöhnen für die Aushilfen. Was also macht ihn so unattraktiv, dass es zur Nachwuchsrekrutierung eines politischen Gipfels bedarf?
Ein Grund sind die mäßige Bezahlung und die ungesunden Schichtdienste. Im Gegensatz zu den Ärzten haben die Pflegekräfte, die in Heimen und Krankenhäusern die Knochenarbeit leisten, seit Jahren keine nennenswerte Lohnsteigerung erfahren.
Heike Haarhoff ist taz-Redakteurin im Ressort Innenpolitik.
Unter wachsendem Kostendruck haben viele Kliniken sogar Stellen abgebaut, wie immer bei den Beschäftigten mit schwacher Lobby. Das hat zu einer Arbeitsbelastung geführt, die viele Pflegerinnen und Pfleger nicht mehr hinnehmen mögen.
Vor allem aber leidet der Pflegeberuf unter seinem negativen Image. Über gelingende Pflege wird selten berichtet. Wohl aber über dehydrierte, wundgelegene Alte in Pflegeheimen und Krankenhäusern sowie über vermeintlich sadistische Pfleger, die sich vor Gericht verantworten müssen - für Arbeitsbedingungen, für die sie nichts können. Wer soll seinem Kind da noch raten, ausgerechnet eine Pflegeausbildung anzustreben?
Es braucht ein positives Pflegeleitbild, das deutlich macht, worum es in diesem Beruf tatsächlich geht: um gesellschaftliche Solidarität. Dafür braucht es mehr politische Anstrengung als einen Pflegesmalltalk beim Gesundheitsminister.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Wahlprogramm der Union
Scharfe Asylpolitik und Steuersenkungen
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
Künftige US-Regierung
Donald Trumps Gruselkabinett
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was