Pflegeversicherung großer Familien: Es bleibt Handlungsbedarf
Den Beitrag zur Pflegeversicherung für kinderreiche Familien zu senken, ist eine gute Idee. Nur löst das alleine die Probleme noch lange nicht.
W er Kinder hat, weiß genau, wie viel sie kosten. Wer viele Kinder hat, weiß das noch besser. Das Leben sogenannter kinderreicher Familien bedeutet erhebliche materielle Einschränkungen: Sie brauchen größere Wohnungen, mehr Essen, mehr Kleidung, mehr Fahrräder, mehr ÖPNV-Tickets. Mehr Geld für Kino, Ausflüge, Urlaub – kurz: von allem mehr.
Nicht wenige Familien mit mehreren Kindern haben sich damit einigermaßen arrangiert und mitunter recht innovative Ideen entwickelt, um am sozialen Leben auf eine ähnliche Weise teilzunehmen wie Familien mit nur einem Kind, deren Leben preisgünstiger ist. Auch der Staat hat Familien mit mehreren Kindern bereits im Blick: Sie werden steuerlich entlastet und erhalten bei Bedarf staatliche Leistungen wie Kindergeldzuschlag, Wohngeld, Zuschüsse aus dem Bildungs- und Teilhabepaket. Trotzdem bleibt ein Rest der Ungerechtigkeit.
Den will das Bundesverfassungsgericht jetzt minimieren, indem es geringere Beitragszahlungen in der Pflegeversicherung für kinderreiche Familien anmahnt. Eine gute und richtige Idee. Wenn große Familien weniger Fixkosten haben, bleibt mehr Geld für anderes. Nur macht der geplante geringere Beitrag zur Pflegeversicherung das Familienportemonnaie nicht unbedingt dicker. Einer Rechnung der Bundesregierung zufolge müssen Durchschnittsverdiener:innen pro zusätzlichem Kind künftig monatlich knapp 5 Euro weniger in die Pflegeversicherung einzahlen – eine halbe Pizza in einem unspektakulären italienischen Restaurant.
Sollte man den Beitragssatz für Kinderreiche also weiter absenken? Oder den für andere Familien erhöhen? Schwierige Frage. Denn alt werden alle mal, auch Eltern mit vielen Kindern. Die Zahl der zu Pflegenden wächst, Pflege ist jetzt schon teuer und wird in den kommenden Jahren noch mehr kosten. Zahlen müssen dafür alle. Es ist auch nicht mehr üblich, Mutter und Vater zu Hause zu pflegen – aus persönlichen wie professionellen Gründen. Es besteht Handlungsbedarf.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!