Pflegereform: 0,1 Prozent Neuausrichtung
Für den Gesundheitsminister ist die Pflegereform ein großer Schritt. Außer ihm sieht das aber fast keiner so. Streitpunkt ist nach wie vor eine Neudefinition des Pflegebegriffs.
BERLIN taz | Am Mittwoch trat Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) in Berlin vor die Presse und kündigte für das kommende Jahr eine moderate Erhöhung der Beiträge zur Pflegeversicherung um 0,1 Prozentpunkte an.
Dann teilte er mit, dies sei die „Neuausrichtung in der Pflege“, eine Reform, an der sein Haus über Jahre gearbeitet und die das Kabinett nun beschlossen habe. Künftig beträgt der Pflegebeitrag also 2,05 Prozent, für Kinderlose 2,3 Prozent des Bruttoeinkommens.
Demenzkranke, deren Angehörige seit Jahren fordern, dass die Pflegeversicherung nicht nur bei körperlichen Einschränkungen greift, sondern auch bei geistig-seelischen Gebrechen zahlen möge, vertröstete Bahr erneut: Die Einführung des hierzu nötigen „neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs“ könne noch dauern. Er habe jedoch einen Expertenrat eingesetzt. Opposition und Sozialverbände sprachen von „Etikettenschwindel“ (SPD), „Reförmchen“ (DGB) und „krachendem Scheitern“ (Grüne).
Im „Vorgriff“ auf den Pflegebedürftigkeitsbegriff verteidigte sich Bahr. Er werde dafür sorgen, dass das zusätzliche Geld – es handelt sich um Einnahmen in Höhe von rund 1,1 Milliarden Euro jährlich – vor allem den 500.000 Demenzkranken zugute komme, die zu Hause gepflegt werden und bislang häufig keine Pflegestufe hatten. Sie bekämen ab 2013 monatlich ein Pfegegeld von 120 Euro oder Pflegesachleistungen von bis zu 225 Euro. Dies, so Bahr, mache die Pflege „zukunftsfest“. Auch für Pflegebedürftige der Stufen eins und zwei sollen die Leistungen moderat angehoben werden.
Zudem gebe es künftig „mehr Flexibilität“ bei der Wahl der Leistungen: Pflegebedürftige könnten statt einzelner Leistungen wie Körperpflege ein Zeitvolumen wählen und selbst bestimmen, welche Leistungen in dieser Zeit erbracht werden sollten. Pflege-Wohngruppen bekämen ab 2013 pro Bewohner rund 200 Euro mehr als bisher. Davon, so Bahr, solle eine gemeinsame Betreuung finanziert werden.
Keine Einigung bei privater Pflegezusatzversicherung
Den Pflegekassen drohte Bahr Strafen an, sollten sie künftig länger als fünf Wochen brauchen, um über einen Antrag zu entscheiden. Beratungstermine müssten ebenfalls zügiger angeboten werden.
Ungeregelt bleibt die Frage nach einer privaten Pflegezusatzversicherung, eines der Kernanliegen der FDP. Bahr wünscht sich eine steuerliche Abzugsfähigkeit sowie staatliche Förderung in Form von Riester-ähnlichen Zuzahlungen für alle, die für den Pflegefall zusätzlich privat vorsorgen. Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hatte Bahr in dieser Frage zuletzt mehrfach düpiert – das Finanzministerium hält staatliche Zuschüsse für wenig segensreich. Nun soll der Konflikt in ein eigenes Gesetz ausgelagert werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Angriff auf Kinder in Aschaffenburg
Merz und Söder fordern Grenzschließung für alle Flüchtlinge
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen
Merz’ Forderungen nach Aschaffenburg
Von Angst getrieben
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Lichtermeer gegen Rechtsruck
Die Demos gegen rechts sind zurück
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos