Petition gegen Tierversuche: Nachtigallen mit Draht im Kopf
Fast 100.000 Menschen stellen sich gegen Versuche mit gezüchteten Nachtigallen. Die Forscher sagen, sie seien bedroht worden.
Die Nachtigall erfreut mit ihrem Gesang Nachtschwärmer*innen. In Gedichten und Märchen wird sie besungen. Und ihr Gesang ist vielseitiger als der jedes anderen Singvogels, mehr als hundert verschiedene Strophen können die Männchen trällern.
Für ihr Gesangstalent interessieren sich auch Wissenschaftler*innen der Freien Universität Berlin. Das Team der Neurobiologin Daniela Vallentin will mit Nachtigallen die neuronalen Grundlagen von Kommunikation erforschen. Die Wissenschaftler*innen wollen den Vögeln einen Draht ins Gehirn einführen, der die Aktivität einzelner Nervenzellen misst, wenn die Tiere im Wechselspiel singen. Das Experiment soll helfen, die verbale Kommunikation von Menschen besser zu verstehen. Und das, so die Hoffnung, könnte manchen autistischen Kindern bei Kommunikationsproblemen helfen.
Es ist ein Prestigeprojekt, 1,5 Millionen Euro an EU-Geldern hat die Arbeitsgruppe eingeworben. Aber die invasive Nachtigallenforschung hat nicht nur Freunde. Der Tierschutzverein für Berlin (TVB) hat eine Petition mit dem Titel „Nein zu Tierversuchen an Nachtigallen!“ ins Leben gerufen. Bis Redaktionsschluss zählte sie mehr als 98.000 Unterschriften. Darin fordern die Tierschützer*innen Brandenburgs Umweltminister Jörg Vogelsänger dazu auf, das Vorhaben zu stoppen und die bereits erteilte Genehmigung zum Fang dreier Nachtigall-Männchen zurückzunehmen.
Die Wissenschaftler*innen wollen die Männchen nicht für den Tierversuch selbst nutzen. Sie benötigen die Tiere, um eine eigene Zucht anzulegen. Der Petition geht ein langer Streit voraus, der seit vergangenem Herbst Tierschutzorganisationen, Behörden und die Berliner Stadtpolitik beschäftigt. Die Arbeitsgruppe der FU hatte vom Landesamt für Gesundheit und Soziales, das in Berlin Tierversuche genehmigen muss, ihr Vorhaben bewilligt bekommen, allerdings nur mit Zuchttieren. Wollen Forscher*innen wilde Tiere fangen, braucht es eine weitere Erlaubnis von der Senatsverwaltung für Umwelt. Diese lehnte den Antrag aber ab, weil ein Nachweis fehlte, dass es keine Alternative zum Fang der Wildtiere gebe.
Täglich persönliche Drohungen
Auf dem kleinen, sehr speziellen Markt für Nachtigallen besorgten sich die Wissenschaftler*innen drei Weibchen und stellten erneut Anträge bei den Behörden in Berlin und Brandenburg. Das Land Brandenburg bewilligte den Antrag. Tierschützer protestieren aber weiter gegen das Vorhaben.
Schriftlich teilte die Neurobiologin Daniela Vallentin der taz am wochenende mit, dass drei Nachtigall-Männchen vor Beginn der Brutsaison in Brandenburg gefangen wurden. Aufgrund der großen öffentlichen Aufmerksamkeit gingen aber täglich persönliche Drohungen gegen sie und ihre Arbeitsgruppe ein.
Anlass der Petition: ein geplanter Versuch mit Nachtigallen an der FU Berlin
Das wollen die Initiatoren: Dass das Land Brandenburg die Erlaubnis zurückzieht.
Das wollen sie wirklich: keine Tierversuche
Eine der Verfasserinnen der Petition ist Claudia Hämmerling, Zweite Vorsitzende des Tierschutzvereins. Ihr geht es nicht nur um Nachtigallen in einem Berliner Uni-Labor, sondern um Tierversuche insgesamt. „Oft wird geforscht um der Forschung willen“, sagt Hämmerling. Die Ergebnisse von Tierversuchen seien häufig aber nicht auf Menschen übertragbar. Geld, das in Tierversuche gesteckt werde, solle lieber für die Entwicklung alternativer Forschungsmethoden verwendet werden, etwa für Computermodelle und Multi-Organ-Chips, die den menschlichen Organismus simulieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links