Petition für Straßenkinder: Sie werden nicht gesehen
Wer kein Zuhause hat, kann beim Lockdown nicht zu Hause bleiben. Eine Petition fordert, Hotels für Straßenkinder zu öffnen.

In Michael Endes Buch ist Momo ein Mädchen, das andere Kinder um sich schart und den Menschen zuhört. Umgekehrt hören ihr die Erwachsenen nicht zu, wenn sie erzählt, dass graue Männer ihnen die Zeit stehlen. Diese Geschichte kennen viele. Die Message: Was Kinder sagen, interessiert Erwachsene nicht.
Das gilt bis heute, besonders auch für Kinder, die auf der Straße leben. „Die Gesellschaft sieht sie nicht, will sie nicht sehen“, sagt Florian B. Er war als Jugendlicher zwei Jahre obdachlos. Heute arbeitet er bei der Initiative „Momo, the voice of disconnected youth“. Diese Initiative ist aus den Bundeskonferenzen der Straßenkinder heraus entstanden; der Jugendhilfeträger Karuna koordiniert sie. Straßenkinder sollen so Einfluss auf Jugendhilfeträger, Politik und öffentliche Meinung nehmen können. Denn was in der Jugendhilfe falsch läuft, wissen sie oft am besten.
Die Coronakrise trifft die obdachlosen Jugendlichen besonders. Denn viele Versorgungsstrukturen, wie sie die sozialen Einrichtungen für Obdachlose bieten, fallen praktisch weg. Gleichzeitig funktionieren auch Überlebensstrategien von Straßenkindern wie Schnorren oder Flaschensammeln in menschenleeren Straßen nicht.
Hinzu kommt, dass viele Straßenkinder in der Illegalität leben und sich zum Schutz in Gruppen zusammenschließen. Seit den Kontaktsperren ist das ein Problem, zu Hause bleiben ist die Devise. Aber was, wenn man keines hat?
Jugendhilfeeinrichtungen versuchen zwar in die Bresche zu springen, aber auch die, die geöffnet haben, stehen vor Problemen. In Hamburg wurde gerade eine Notunterkunft nach einem Coronafall unter Quarantäne gestellt.
Neue Gesichter auf der Straße
Der Berliner Senat hat Hotels angemietet, um Opfer häuslicher Gewalt unterzubringen. Das fordert Momo jetzt bundesweit auch für die Unterbringung von Straßenkindern. Die von der Initiative verfasste Petition „Straßenkinder vor Corona und sexuellem Missbrauch schützen“ richtet sich an Jugendfamilienministerin Giffey und andere Verantwortliche. Nach drei Wochen hat die Forderung mehr als 7.000 Unterschriften; eine politische Reaktion gab es bisher nicht.
Unter der Petition veröffentlicht Momo Botschaften von Straßenkindern. „Die Obdachlosenheime sind überfüllt“, sagt ein Jugendlicher. Besser wäre laut André Neupert, dem Projektleiter des Berliner Momo-Büros, allerdings sowieso, wenn Straßenkinder getrennt von Erwachsenen untergebracht würden, da sie oft unter Traumata litten. Sie verließen ihr Zuhause, weil sie dort Vernachlässigung, sexuellen Missbrauch oder Gewalt erlebt hätten. Jetzt aber gingen viele Jugendliche Zwangsbeziehungen ein, „nur um ein Dach über dem Kopf zu haben“, heißt es in der Petition.
Die Bundesfamilienministerin berichtete Anfang April von einem Anstieg der Anzeigen in Berlin wegen häuslicher Gewalt um 10 Prozent. Neupert sieht die Auswirkungen schon: „Es gibt jetzt neue Gesichter auf der Straße“, sagt er.
Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Die nächste Bundeskonferenz der Straßenkinder soll am 19. Mai stattfinden – digital. Auch Bundesfamilienministerin Giffey wird dabei sein. Die Momos wollen dann einen direkten Appell an sie richten, Notunterbringungen, aber auch langfristige Lösungen zu finden. „Es gibt so ein bisschen Bewegung in unsere Richtung“, sagt Florian, „weil wir lautstark auf uns aufmerksam machen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!