taz zahl ich
taz zahl ich
themen
alternativer nobelpreis
münchen
usa unter trump
klimawandel
afd
sea-watch
politik
deutschland
europa
amerika
afrika
asien
nahost
netzpolitik
öko
ökonomie
ökologie
arbeit
konsum
verkehr
wissenschaft
netzökonomie
gesellschaft
alltag
reportage und recherche
debatte
kolumnen
medien
bildung
gesundheit
reise
podcasts
kultur
musik
film
künste
buch
netzkultur
sport
kolumnen
berlin
nord
hamburg
bremen
kultur
wahrheit
bei tom
über die wahrheit
verlag
verlag
veranstaltungen
shop
fragen & hilfe
unterstützen
abo
genossenschaft
epaper login
taz zahl ich
taz zahl ich
verlag
veranstaltungen
shop
fragen & hilfe
abo
genossenschaft
epaper login
Alternativer Nobelpreis
München
USA unter Trump
Klimawandel
AfD
Sea-Watch
taz zahl ich
taz zahl ich
Startseite
Peter W. Marx
Peter W. Marx
Abschied von Peter Brook
Rendezvous mit der Geschichte
Peter Brook ist legendär in der Theaterwelt. Seine letzte Inszenierung „Tempest Project“ war zu Gast bei den Ruhrfestspielen.
Von
Peter W. Marx
9.5.2023
Proteste gegen Regisseur Robert Lepage
Ein Akt der Überschreitung
Regisseur Lepage wollte von Verbrechen gegen die indigene Bevölkerung erzählen – ohne ihre Beteiligung. Wer darf welche Geschichte erzählen?
Von
Peter W. Marx
21.8.2018
Der Sieg ist eine Niederlage
Peter Brook? Ja, er lebt noch und knüpft mit „Battlefield“, das als Gastspiel in Köln zu sehen war, an seinen Begriff vom Welttheater an
Von
Peter W. Marx
Ausgabe vom
22.11.2017
,
Seite 16,
kultur
Download
(PDF)
Der US-Präsident als „Julius Caesar“?
Trump, Theater, Tyrannenmord
Über die Verengung der Möglichkeitsräume in der Inszenierung von Donald Trump. Ein Essay aus theaterhistorischer Perspektive.
Von
Peter W. Marx
20.7.2017
1