piwik no script img

Peta kritisiert Jagd auf Vögel in BremenSterbende Schwäne

In Bremen hat die Jagdsaison auf Höckerschwäne begonnen. Die Tierschutzorganisation Peta fordert ein Verbot, aber den Jägern schmeckt̕s

Sollten in Bremen lieber untertauchen: Höckerschwäne Foto: dpa

Bremen taz | Den Bremer Höckerschwänen geht es wieder an den Kragen: Am Dienstag hat die viermonatige Jagdsaison begonnen. Noch bis zum 20. Februar dürfen die Tiere geschossen werden. Dabei steht der Höckerschwan nach dem Bundesnaturschutzgesetz und der EU-Vogelschutzrichtlinie eigentlich unter sogenanntem besonderen Schutz. Das nützt ihm jedoch wenig, denn das Bundesnaturschutzgesetz überlässt die Regelung der Bejagung wiederum dem Bundesjagdgesetz, und dort sind die Tiere unter den jagdbaren Arten aufgeführt.

Die Bundesländer haben jeweils eigene Landesjagdgesetze und können selbst darüber entscheiden, welche Tiere bejagt werden und welche nicht. Bremen hat für die Höckerschwäne keine weitergehende Regelung erlassen, sie dürfen hier somit bejagt werden. Auch eine Ausnahmegenehmigung wird dafür nicht benötigt. Im vergangenen Jahr wurden in Bremen 14 Höckerschwäne geschossen, im Jahr davor waren es 28.

„Die Höckerschwäne werden hier bejagt, allerdings nicht gezielt“, sagt der Stadtjägermeister Harro Tempelmann. Vielmehr würden sie gelegentlich „mitgeschossen“, wenn etwa bei der Entenjagd plötzlich auch Schwäne am selben Teich auftauchten. Der Grund für die Bejagung ist einfach: „Weil sie gut schmecken“, sagt der Stadtjägermeister.

Tatsächlich gilt das Fleisch von Schwänen bei manchen als Delikatesse. Getötet würden allerdings nur die braunen Jungtiere: Nur dann sei garantiert, dass das Fleisch auch zart sei. Schwäne bekommen ihr weißes Federkleid etwa mit einem Jahr. Die Tiere können weit über 20 Jahre alt werden, zu groß ist dann die Gefahr, dass das Fleisch eines weißen Schwans zäh ist.

Verbot des „sinnlosen Tötens“

Die Tierrechtsorganisation Peta sieht in der Jagd auf Höckerschwäne einen Verstoß gegen das Tierschutzgesetz und fordert in einer Presseerklärung ein Verbot des „sinnlosen Tötens“. Laut Tierschutzgesetz müsse ein „vernünftiger Grund“ vorliegen, und der sei hier nicht gegeben, heißt es weiter. Die Jagd auf Schwäne sei lediglich ein „blutiges Hobby“, so Peta.

Beate Kasper, Jagdreferentin beim Senator für Umwelt, Bau und Verkehr erklärt es so: „Ob das Tierschutzgesetz mit dem Jagdrecht kollidiert, ist eine Abwägungsfrage.“ Es gehe darum, ob zum Beispiel die Gewinnung von Nahrung für den menschlichen Verzehr als „vernünftiger Grund“ gelte.

Weil sie gut schmecken

Harro Tempelmann, jägermeister

Ein weiterer „vernünftiger Grund“ könne es sein, von den Tieren verursachte Flurschäden zu verhindern: Schwäne sind als Vegetarier zwar für andere Arten ungefährlich, können aber durch ihren Kot beispielsweise auf Rapsfeldern Schäden verursachen.

Nach Auskunft der Behörde war das in den meisten Fällen der Grund für die Bejagung: „Die Schwäne haben Flurschäden angerichtet, indem sie frisch eingesetzte Samen gefressen haben“, sagte Jens Tittmann, Sprecher des Umweltsenators.

Davon war beim Stadtjägermeister Harro Tempelmann zwar keine Rede, aber die Umweltbehörde will an der Schwanbejagung ohnehin festhalten: „Aufgrund der geringen Zahl der geschossenen Schwäne sehen wir jedenfalls keinen Handlungsbedarf.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Die Tierrechtsorganisation Peta sieht in der Jagd auf Höckerschwäne einen Verstoß gegen das Tierschutzgesetz und fordert in einer Presseerklärung ein Verbot des „sinnlosen Tötens“. Laut Tierschutzgesetz müsse ein „vernünftiger Grund“ vorliegen, und der sei hier nicht gegeben, heißt es weiter. Die Jagd auf Schwäne sei lediglich ein „blutiges Hobby“, so Peta.

     

    Die Jagd kann kein Verstoß gegen das Tierschutzgesetz sein, denn es liegen hier vernünftige Gründe vor. auch wenn das der fundamentalitischer PETA nicht gefällt. Die Radikalität dieser Organisation zeigt sich auch schon am letzten Satz. Jagd ist mehr als nur ein "blutiges Hobby".

     

    Übrigens reden wir hier nur von ganz wenigen Tieren, aber PETA nutzt hier wieder die Medien um ihre Ideologie zu verbreiten. Leider fallen die Medien wieder darauf herein.

     

    PETA will nicht nur die Jagd abschaffen, sondern die gesamte Tierhaltung in Menschenhand. Die Folgen sind PETA egal. So ist halt der Populismus in der heutigen Zeit. Fordern ohne sich um die Folgen zu kümmern.

    • @Manfred Müller:

      Was wären denn die (so nehme ich angesichts Ihrer Schreibweise an) negativen Folgen der Abschaffung der Tierhaltung und -zucht?