Pessimistische EU-Konjunkturprognose: Mit Geld gegen die Furcht
Die Wirtschaft bricht in Europa massiv ein. Es wäre fatal, wenn die EU nicht genug Geld ausgeben würde, um die Coronakrise zu bekämpfen.
E s wird noch schlimmer als gedacht: Die EU-Kommission hat jetzt prognostiziert, dass die europäische Wirtschaft in diesem Jahr um sage und schreibe 8,3 Prozent einbrechen dürfte. Zugleich spaltet sich Europa in Arm und Reich, denn die Coronaschäden verteilen sich nicht gleichmäßig. In Spanien, Italien und Frankreich dürfte die Wirtschaft um mehr als 10 Prozent schrumpfen – während es in Deutschland „nur“ etwa 6,3 Prozent sind.
Die geplanten Konjunkturpakete sind dabei schon berücksichtigt, was nur heißt: Sie reichen nicht. Die EU-Kommission will zwar 750 Milliarden Euro ausgeben, aber selbst diese enorme Summe kann nicht verhindern, dass Europa auseinanderdriftet. Also bleibt nur: Die EU-Kommission muss noch mehr Schulden machen und noch mehr Geld in die ärmeren Länder schleusen.
Historische Vergleiche zeigen, dass das denkbare Volumen noch längst nicht ausgeschöpft ist. Der US-Präsident Franklin Roosevelt gab für seinen „New Deal“ etwa 40 Prozent der Wirtschaftsleistung von 1929 aus. Das geplante 750-Milliarden-Programm der EU würde nur 5,4 Prozent des europäischen Inlandsprodukts von 2019 ausmachen. Die Bilanz wird nicht wesentlich besser, wenn man die Programme der einzelnen Länder hinzurechnet: Deutschland etwa plant für sein Konjunkturprogramm 130 Milliarden Euro ein. Dies sind 3,8 Prozent der deutschen Wirtschaftsleistung von 2019.
Nicht wenigen Bürgern wird schummrig, wenn sie hören, dass die EU noch mehr Geld ausgeben soll. Hartnäckig hält sich die Furcht, dass eine Inflation ausbrechen könnte, falls der Staat Geld „druckt“. Doch diese Sorge ist unnötig: Die Preise stagnieren momentan, weil viele Menschen um ihre Jobs fürchten und die Kunden fehlen. Roosevelt sagte in seiner ersten Rede als Präsident: „Das Einzige, was wir fürchten müssen, ist die Furcht.“
Dieser Satz trifft auch auf die Europäer zu. Es wäre fatal, wenn sie nicht genug Geld ausgeben würden, um die Coronakrise zu bekämpfen – nur weil sie eine höchst unwahrscheinliche Inflation in fernen Zeiten befürchten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“