piwik no script img

Peru während der WMEuphorie statt Krisenstimmung

Die Peruaner fiebern mit ihrer Nationalmannschaft. Ihre Begeisterung lässt die Führungsschwäche des Präsidenten vergessen.

So freut sich der Peruaner Foto: reuters

Cuzco taz | Die Großbildleinwand in Cuzco steht, die Vorfreude ist immens, und in den Straßen der peruanischen Metropole gibt es nur ein Thema: „Schaffen wir es gegen Frankreich, wird Paolo von Beginn an spielen und uns weiterbringen“, so Jessica Mamani. Paolo ist Kapitän der „Bicolor.“ Auf ihn setzten viele Peruaner ihre Hoffnungen, denn schließlich ist der 34-Jährige der Rekordtorschütze der Mannschaft. Guerrero ist bei der Niederlage gegen die Dänen (0:1) erst spät eingewechselt worden, hatte zwei, drei gute Aktionen, aber wie der Rest der „Blanquirroja“ kein Glück.

Im Trainingsspiel gegen die eigene U 20 sah das schon anders aus, da traf das Raubtier, so der Künstlername Guerreros. Millionen Peruaner drücken Guerrero die Daumen und hoffen, dass ihn Perus Trainer Ricardo Gareca in die Startelf beruft. Der exzentrische Coach hat aus der Mannschaft ein gut funktionierendes, laufstarkes Kollektiv geformt, das auch gegen die Dänen offensiv Akzente setzte. Das soll nun auch gegen das offensivstarke Frankreich gelingen, zumal sich Peru gegen Dänemark auch hinten sattelfest präsentierte.

Alles andere als sattelfest präsentiert sich hingegen die Regierung von Präsident Martín Vizcarra. Der gibt sich redlich Mühe, die Euphoriewelle, die durch die erste Qualifikation für eine Weltmeisterschaft seit 36 Jahren entstanden ist, für seine Regierung zu nutzen. Das gefällt allerdings nicht allen Peruanern: „Wir leben unter einer Wolke der Euphorie, die die politischen Probleme Perus derzeit quasi unsichtbar macht“, kritisiert Lavinia Pérez Mamani. Die junge Frau arbeitet in einem Restaurant in Cuzco und gehört zu einer jungen, kritischen Generation, die alles andere als zufrieden ist mit der politischen Krise, die Peru seit Jahren begleitet.

„Korruption und die faktische Blockade des Parlaments prägen das Land“, ärgert sich die Frau Anfang dreißig. Das inte­res­siert angesichts der WM, die medial bis ins letzte Detail ausgeschlachtet wird, allerdings nur einen Teil der Bevölkerung. Doch würde ein realistisches frühes Ausscheiden der „Bicolor“ gleich für doppelte Katerstimmung sorgen. Die WM-Euphorie würde verpuffen und den Blick wieder auf die Führungsschwäche des Präsidenten lenken. Einen ersten Vorgeschmack darauf geben die jüngsten Umfragen, die Präsident Martin Vizcarra sinkende Beliebtheitswerte bescheinigen – von 50 Prozent Zustimmung ist sie auf 35 Prozent abgesackt. Trotz aller WM-Euphorie.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!