Personalnot in Hamburger Kliniken: Hilferuf aus dem Krankenhaus
Pflegepersonal an Kliniken zeigt immer häufiger Missstände und Engpässe an. Für die Gewerkschaft Ver.di ein Hinweis auf unhaltbare Zustände.
![](https://taz.de/picture/833005/14/56220385.jpg)
Bei der Tagung wurden zwölf anonymisierte Gefährdungsanzeigen von Pflegepersonal aus Hamburger Kliniken vorgelesen. Mit Gefährdungsanzeigen kann das Personal die Klinikleitung auf Missstände und Gefahren aufmerksam machen.
So zeigte etwa eine Krankenschwester an, dass sie in ihrer Nachtschicht auf der Intensivstation wegen akuter Notfälle andere Patienten vernachlässigen musste. Sie habe Routineaufgaben des Nachtdienstes nicht erledigen können und das „ungute Gefühl, nicht alle Patienten im Blick gehabt und vor allem die Neuaufnahmen nicht suffizient versorgt zu haben“.
Aus einer anderen Klinik berichtete eine Krankenschwester: „Station unterbesetzt, Einsatz von Leasingkräften. Die ganze Arbeit bleibt am Stammpersonal hängen: Telefon, Angehörige, Neuaufnahmen, Entlassungen, Notfälle, Erklärungen an die Leasingkräfte, wie hier was gemacht wird jeden Tag aufs Neue. Nur selten kommt eine Leasingkraft, die die Situation kennt.“ Sie „hatte gerade erst Urlaub (…) und fühle mich schon wieder urlaubsreif“.
2004 trat das Krankenhausfinanzierungsgesetz in Kraft, mit dem von Verweildauer auf Fallpauschale umgestellt wurde.
Die Kliniken rechnen nun mit den Kassen unabhängig von der Aufenthaltsdauer ab. Das führt dazu,dass es mehr Patienten gibt, diein kürzerer Zeit behandelt werden.
Gespart wird seitdem am Personal: Allein in Hamburg wurden seit 2004 rund 3.000 Vollzeitstellen in der Pflege abgebaut.
Aus der Nachtschicht auf einer Kinderstation berichtete eine Schwester, die als Vertretung einspringen musste, dass sie keine Informationen erhalten habe, wen sie anrufe solle, wenn sie Hilfe benötigt. „Es gab nur ungenügende Anordnungen, da ich keine Kinderkrankenschwester bin und auch keinerlei Erfahrung mit kranken Kindern habe, war das für mich eine gefährliche Situation.“
Eine andere Krankenschwester meldete, dass sie an einem Tag neun frisch operierte Patienten betreuen musste. „Desweiteren waren elf andere Patienten übergeben worden. Darunter eine tracheotomierte bettlägrige Patientin, die häufig abgesaugt werden musste. Die anderen Stationen konnten mir nicht helfen, alle waren nur mit einer Schwester besetzt.“
Für Ver.di deuten diese Hilferufe auf unhaltbare Zustände hin. „Die Politik weiß um die dramatischen Engpässe und die damit verbundenen Risiken für Patienten und Beschäftigte“, sagte Bühler. Es sei zynisch, darauf zu setzen, dass es der Markt richten werde. Die Verantwortung, sichere medizinische Versorgung zu gewährleiste, liege bei der Bundesregierung.
Das war auch der Hintergrund der morgendlichen Lesestunde. Denn Montagmittag stand im Petitionsausschuss des Bundestags die Anhörung zu einer Petition für eine gesetzliche Personalbemessung in Kliniken an. Ver.di hatte dafür bundesweit mehr als 180.000 Unterschriften gesammelt. Bundesweit fehlen laut Ver.di nämlich mindestens 70.000 Pflegekräfte – in Hamburg sollen es 4.200 Krankenschwestern und Pfleger zu wenig sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München