Peer Steinbrück im Chat: Kicher, prust, ho, ho, ho
Eigentlich hält SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück Twitter und Co für Quatsch. Was aber passiert, wenn er mal chatten muss?
BERLIN taz | Peer Steinbrück hat ein erfrischend altmodisches Verhältnis zum Internet. „Mir wird von meinen Mitarbeitern geschildert, was dort passiert.“ Mit diesem Satz beschrieb der SPD-Kanzlerkandidat in spe auf einer Podiumsdiskussion vor ein paar Wochen seine eigene Kommunikation im Netz.
Von Social Media, Facebook, Twitter, diesem ganzen Quatsch, hält der wortgewaltige Hanseat wenig. Solches Geplauder ist nichts für einen, der sich für den legitimen Nachfolger Helmut Schmidts hält.
Dagegen ist im Grunde auch nichts einzuwenden. Im Gegenteil, es hat etwas Sympathisches, wenn sich ein Politiker dem Dauergeschwätz auf Twitter verweigert, welches manch anderen daran hindert, mal einen klugen Gedanken zu fassen. Doch seitdem Steinbrück Kanzler werden will, ist alles anders. Jedenfalls erschien auf Spiegel Online ein gemeiner Text, der Steinbrück wie eine Dumpfbacke aus dem 20. Jahrhundert dastehen ließ. Titel: „Der Offline-Kandidat“.
So etwas lässt sich die SPD natürlich nicht bieten. Ihr Kanzlerkandidat, ein Netzanalphabet? Steinbrück musste ran, hinein in dieses Internet. Am Dienstag absolvierte er also eine Chat-Sprechstunde. Und die SPD war davon so begeistert, dass sie es den Online-Schreiberlingen gleich ordentlich heimzahlte. „Und er tut es doch!“, jubelte der SPD-Webmaster. „Der Offline-Kandidat Peer Steinbrück ist online gegangen.“
Junge Frau tippt
Sagen wir mal so: Steinbrück sitzt auf dem Foto von dem Event neben einer jungen Frau mit Hornbrille, die online geht – und für ihn tippt. Und, ja klar, in diesem Internet geht es munter zu. „Hand aufs Herz: Tippen Sie gerade eigentlich selbst?“, fragt ein Chatter. Steinbrück lässt antworten: „Lotto habe ich vor Jahren aufgegeben.“ Kicher.
Frage: „Auf welchem Elo-Wert spielen Sie Schach?“ Antwort: „Ich habe keinen Elo-Wert, aber manche sagen mir nach, ich sei wenigstens gelegentlich eloquent.“ Prust. Frage zu Angela Merkel: „Wovon würden Sie sich gerne eine Scheibe abschneiden?“ „Von ihren Hosenanzügen.“ Ho, ho, ho, da schmunzelt der Sozialdemokrat.
Wir wissen nicht, worüber man in SPD-Ortsvereinen so lacht. Und natürlich hat Steinbrück auch sehr viel Überlegtes erzählt. Aber vielleicht ist dem ein oder anderen Sozialdemokraten angesichts solcher Witzchen doch der Gedanke gekommen, dass es Vorteile hat, dass der Kanzlerkandidat nicht so oft chattet.
Die SPD hält Steinbrücks Verabredung mit dem Internet jedenfalls für einen vollen Erfolg, oder, um es im sozialdemokratischen Jargon zu sagen: „Die Drähte glühten.“ Am Donnerstag kommt Manuela Schwesig.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen