Pauli scheitert an Wahlaussschuss: Pikierte Pauli-Partei
Die Landesliste Bayern der "Freien Union" scheitert am Bundeswahlausschuss, weil die Unterschrift von Gabriele Pauli fehlte. Jetzt geht die Partei nur mit sechs Direktkandidaten an den Start.
BERLIN ap | Das Debakel für die einstige CSU-Rebellin Gabriele Pauli ist perfekt: Die bayerische Landesliste ihrer Partei Freie Union wurde am Donnerstag vom Bundeswahlausschuss endgültig zurückgewiesen. Zuvor waren andere Landeslisten abgelehnt worden. Damit tritt die Freie Union bei der Wahl am 27. September lediglich mit sechs Direktkandidaten an. Sie können nur in ihrem Wahlkreis gewählt werden. Die Chancen der Partei auf einen Einzug in den Bundestag sind so gesunken.
Paulis Partei hatte in Bayern zwar die ausreichende Zahl von Unterschriften zusammenbekommen. Die Landesliste fiel jedoch durch, weil Paulis Unterschrift unter einem wichtigen Dokument fehlte.
"Aufgrund der fehlenden Unterschrift lag kein gültiger Wahlvorschlag vor", bestätigte Bundeswahlleiter Roderich Egeler am Donnerstag die Entscheidung. Der Landeswahlleiter in Bayern habe die Liste der Freien Union zurecht zurückgewiesen.
Die Freie Union scheiterte allerdings nur knapp. Der Wahlausschuss stimmte dem Antrag auf Zurückweisung der Beschwerde mit vier Stimmen zu. Vier Mitglieder stimmten dagegen. Bei einem Patt gibt das Votum des Bundeswahlleiters den Ausschlag: Egeler hatte für die Zurückweisung gestimmt.
Auf ihrer Homepage meldet die Freie Union fünf Direktkandidaten in Bayern und einen in Brandenburg. In den Bundestag kommen sie nur, wenn sie die meisten Erststimmen in ihrem Wahlkreis erhalten. Pauli selbst wird nicht dabei sein. Den Angaben zufolge fand sie in Nürnberg nicht genügend Unterstützer. Die 52-Jährige war bei der Sitzung des Bundeswahlausschusses anwesend, meldete sich aber nicht zu Wort.
Mit ihren Einsprüchen gegen nicht zugelassene Landeslisten scheiterten auch die Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative (Die Partei), die Grauen sowie die Bürgerpartei für Alle (BPA).
An der Bundestagswahl dürfen 27 Parteien teilnehmen. Mit dabei sind neben den etablierten Bundestagsparteien auch die Rechtsextremisten von der NPD und DVU sowie erstmals auch die Internet-Aktivisten der Piratenpartei.
Zugelassen wurden zudem etablierte Kleinparteien wie die Bayernpartei, die Ökologisch-Demokratische Partei, die Deutsche Kommunistische Partei sowie die MLPD und die Republikaner.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder