Patent auf Pflanzenzüchtung: Monsanto erfindet Melone
Das Europäische Patentamt erteilt dem US-Chemiekonzern Monsanto das Patent für eine Melonen-Züchtung. Sie gilt nun als Erfindung des Konzerns.
BERLIN taz | Der US-Chemiekonzern Monsanto hat ein europäisches Patent auf Melonen aus konventioneller Züchtung erhalten. Die Pflanzen sind resistent gegen eine Viruskrankheit, wie das Europäische Patentamt mitteilte.
Das Unternehmen habe das Resistenzgen in anderen Melonen geortet und per Kreuzung auf seine Pflanzen übertragen. "Diese gelten jetzt als ,Erfindung' von Monsanto", erklärte Christoph Then vom Bündnis "Keine Patente auf Saatgut!".
Patente auf Lebewesen gefährden Umweltschützern zufolge die globale Ernährungssicherheit. Züchter dürfen patentgeschützte Pflanzen nur weiterzüchten, wenn die Hersteller einverstanden sind. Monsanto zum Beispiel kann dafür so hohe Gebühren verlangen, dass vor allem kleine Zuchtfirmen die Pflanzen nicht weiterentwickeln. Dabei muss dringend Saatgut an den Klimawandel angepasst werden. Noch größer wird dieses Problem, weil die Hersteller zunehmend auch Lebewesen patentieren lassen, die ohne Genmanipulation hergestellt wurden.
"Die Grundlagen der Welternährung werden so zum Gegenstand von finanzieller Spekulation", sagte Aktivist Then. Die Melone sei auch nicht eine Erfindung, da Menschen seit Jahrtausenden Pflanzen kreuzten. "Dieser Fall ist ein Missbrauch des Patentrechts." Zudem warf Then Monsanto Biopiraterie vor, weil die Widerstandsfähigkeit der Melonen zuerst bei Pflanzen aus Indien gefunden worden sei. "Der US-Konzern versucht, ursprünglich indisches Saatgut als sein Eigentum zu beanspruchen."
Das Patentamt und Monsanto wiesen die Vorwürfe zurück. "Das Patentrecht schreibt vor, dass wir diese Patente auf Pflanzen erteilen müssen", sagte die für Biotechnologie zuständige Direktorin der Behörde, Siobhán Yeats. Daran habe auch eine Entscheidung des höchsten internen Gerichts des Amts im Dezember nichts geändert. Die Kammer hatte entschieden, dass herkömmliche Züchtungsmethoden nicht patentierbar sind, aber sehr wohl die Pflanzen und Tiere, die aus diesen Verfahren entstehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen