Patchwork-Familien: Von Baum zu Baum zu Baum
Ihre Schwester ist für unsere Autorin mehr Weihnachten als Kekse und Geschenke zusammen. Weil beide wissen, wer immer heult. Und noch viel mehr.
Wenn meine Kinder mich – wie voriges Jahr auch – heute wieder fragen, warum wir keinen Weihnachtsbaum haben und Heiligabend bei meiner Schwester verbringen, werde ich – wie voriges Jahr auch – wieder antworten: „Weil dort mehr Platz ist. Und den Baum brauchen wir doch nur, um die Geschenke darunter zu legen. Das machen wir dort.“
Sachlich ist die Argumentation richtig – und doch beantworte ich damit nur die Frage nach dem Symptom, aber nicht nach der Ursache. Denn die Ursache dafür, dass ich in 36 Jahren nur zwei Mal nicht mit meiner kleinen Schwester Weihnachten gefeiert habe und dass sie für mich mehr Weihnachten ist als Kekse, Tannenbaum und Geschenke zusammen, liegt nicht in der Quadratmeterzahl um den Tannenbaum begründet.
„Weil für meine Schwester und mich Weihnachten das gleiche bedeutet und das gleiche nicht bedeutet“, wäre die richtige Antwort auf die Frage, warum wir denn immer bei ihr feiern müssen. Weil sie mit mir jahrzehntelang Weihnachten zuerst bei der Mutter und dann beim Vater verbracht hat. Weil ich mit ihr 20 Mal am 25. Dezember von einer Stadt in die andere gefahren bin. Weil wir mit den selben Stiefgeschwistern ein paar Weihnachten verbracht haben und sie dann nie mehr wiedergesehen haben.
Die Ausgabe zum 24. Dezember: „Feiert!“ Berichte und Reportagen aus Familiärem, aus Sotschi, St. Pauli, dem Prenzlauer Berg, aus der Kulturwissenschaft, von Adorno & Penelope, zu Ritualen und über einen Onkel, der seine Erbschaft verjubelt. AutorInnen wie Sonja Vogel, Peter Unfried, Nina Apin, Manuel Schubert, Julia Niemann, Michael Rutschky, Kim Trau, Bruce LaBruce, Antje Basedow, Martin Schulz – und Ursula von der Leyen. Ab Dienstag am Kiosk oder direkt am eKiosk.
Weil sie das alles genauso schräg fand wie ich. Weil sie auch noch weiß, wie es Weihnachten bei Oma gerochen hat. Weil wir beide dieselben Adventskalender basteln, wie wir sie früher bekommen haben. Weil wir beide niemals elektrische Kerzen verwenden würden.
Beide wissen, wer immer heult.
Weil wir dieselbe Weihnachts-CD hören wollen. Weil es egal ist, ob wir uns, unsere Partner oder Kinder gerade doof finden. Weil wir trotzdem zusammen gehören. Weil wir uns jedes Jahr, als wäre es das erste Mal, über das diesjährige Weihnachtsfest abstimmen. Weil es trotzdem immer gleich ist.
Beide wissen, wer schief singt. Wer immer heult. Wer nicht kochen kann. Wer den Baum umwirft. Weil ich irgendwie vermitteln will, was Weihnachten mir bedeutet. Weil meine Kinder Weihnachten auch nicht jeden Tag mit mir, und auch nicht jeden Tag mit ihrem Vater, aber immer miteinander verbringen. Weil sie zusammen Weihnachten meistens zuerst mit Mutter und Oma bei ihrer Tante und deren Familie, und dann am nächsten Tag bei ihrem Vater verbringen. Und dabei nicht alleine sind.
Weil nur sie beide wissen, wie es ist, von der einen Wohnung in die andere zu kommen. Vom großen Baum zum kleinen. Von Bienenwachs- zu Elektrokerzen. Von Groß- zu Kleinfamilie. Von Geschenkeberg zu Geschenkeberg. Weil nur sie beide wissen, wer schief singt. Wer immer heult. Wer nicht kochen kann. Wer den Baum umwirft. Wer die coolsten Pakete schickt. Und was der größte Weihnachtsflop war.
Weihnachten 2013 womöglich. Weil die größten Wünsche gar nicht wie angekündigt unter dem Baum liegen. Weil nämlich der Sohn sich eine Playstation 4 für 400 Euro wünscht, die man hätte im August bestellen müssen, damit sie zu Weihnachten da ist.
Und weil die Tochter sich ein Buch mit der Anleitung „Wie man heiratet“ wünscht. Da will man nicht in des Christkinds Haut stecken, ich schon gar nicht. Vielleicht versuch ich es diesmal mit der langen Erklärung. Weil es irgendwie schön ist.
Julia Niemann, 40, schlägt ihre 2 Kinder auf der Playstation nur noch im Prügelspiel Tekken, da hat sie mehr Übung. Sie schenkt ihrer Tochter statt der Heiratsanleitung lieber eine zum Kindermachen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar
Grünen-Vorsitzende drohen angeblichem Opfer mit Konsequenzen
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten