piwik no script img

Pastorin Kortzfleisch zum Kirchen-Eintrittsgeld"Die wenigsten sind großzügig"

Um die Kirche St.Marien zu erhalten, nimmt die Lübecker Gemeinde nun Eintritt von Besuchergruppen. Das stößt vielfach auf Kritik.

Friederike Gräff
Interview von Friederike Gräff

taz: Wem fehlt es an Großzügigkeit, Frau von Kortzfleisch: der Gemeinde St. Marien oder ihren Besuchern?

Ina von Kortzfleisch, 47

Pastorin und Kirchenvorstandsvorsitzende an St. Marien. Bis 2008 leitete sie die Hamburger Familienbildungsstätte "Offene Kirche".

Ina von Kortzfleisch: Wenn es um Geld geht, sind die wenigsten großzügig. Einerseits ist das zu verstehen, andererseits fordere ich an dieser Stelle Großzügigkeit der Menschen. Es handelt sich um zwei Euro Eintritt für unsere Kirche - wir sind da maßvoll im bundesdeutschen Vergleich.

"Wozu zahlen wir Kirchensteuer?", argumentieren jetzt die Besucher von St.Marien.

Die Kirchensteuern gehen seit Jahren zurück. Sie sind ein Solidarbeitrag für das Gesamtwohl, zu dem die volkskirchliche Arbeit beiträgt. Viele vergleichen die Kirche mit einem Verein und argumentieren damit, dass sie nichts von ihr haben: Ich gehe nicht in die Gottesdienste, ich merke sie nicht in meinem alltäglichen Leben, also kann ich auch austreten. Das ist aber zu kurz gedacht.

Was ist daran falsch?

Mitglied der Kirche zu sein, bedeutet, dass ich durch meinen finanziellen Beitrag kirchlichen Mitarbeitern die Möglichkeit gebe, ihre Kraft für das allgemeine Wohl einzusetzen. Und dann bedeutet es: Ich fühle mich zugehörig, weil sie die Gemeinschaft für meinen Glauben vor Ort ist.

Muss die Kirche angesichts knapperer Finanzen erst das eigene Haus samt seiner Heizkosten bestellen, bevor sie sich dem Gemeinwohl widmet?

Wir reagieren mit diesen vielfältigen Angeboten auf die Pluralität der Gesellschaft. Das ist unser Anspruch, unsere Verantwortung - das ist aber auch die Schwierigkeit unseres evangelischen Auftrags.

Verkündigung braucht einen geheizten Ort. Haben die Besucher eine ausreichend klare Vorstellung von den Gemeindefinanzen?

Unsere knapp 2.000 Kirchengemeindemitglieder können mit ihrer Kirchensteuer allein einen solchen Riesendom nicht betreiben. Deswegen auch dieses Pilotprojekt, die Touristen darüber aufzuklären, dass wir monatlich mehrere tausend Euro Betriebskosten zahlen.

Gespendet haben sie dennoch nicht ausreichend.

2006 haben wir von einer Million Besuchern 133.000 Euro bekommen. Wie viele Cent sind das pro Person? Darum haben wir die verbindlichen zwei Euro pro Gruppenmitglied eingeführt.

Die Kirchenleitung war nicht froh über Ihre Finanzierungsidee und empfahl stattdessen "kreative Lösungen".

Ich vermute, dass sich Bischof Ulrich das Problem, eine solche Kirche zu erhalten, noch nicht in Gänze vor Augen geführt hat. Ich freue mich auf ein Gespräch mit ihm.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!