piwik no script img

Pascal Beucker über den Polizeieinsatz in MünchenTabubruch mit Ansage

Es gab schon mehrere Terrorakte, aber nicht derart drastische Reaktionen darauf

Die Angst vor dem Terror macht bislang Undenkbares denkbar. In München hätte es sogar zu einem Einsatz der Bundeswehr kommen können. Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen hatte am Freitag bereits eine Einheit der Feldjäger in Bereitschaft versetzt.

Es wäre ein Tabubruch mit Ansage gewesen. In der Bundesregierung gibt es schon lange Überlegungen, die Bundeswehr auch zur Antiterrorbekämpfung im Innern einzusetzen. Dabei beruft sie sich auf ein Bundesverfassungsgerichtsurteil von 2012, das die Möglichkeiten des Soldateneinsatzes im Inland deutlich erweitert hat.

Laut Grundgesetz darf die Bundeswehr nur zur „Abwehr einer drohenden Gefahr für den Bestand oder die freiheitliche demokratische Grundordnung“ oder im Falle „einer Naturkatastrophe oder bei einem besonders schweren Unglücksfall“ zur Unterstützung der Polizeikräfte im Innern eingesetzt werden. Nach Interpretation der Regierung kommt das auch „bei terroristischen Großlagen in Betracht“, wie es im gerade veröffentlichten Weißbuch heißt. Eine höchst fragwürdige Auslegung.

So fürchterlich das Blutbad im Olympia-Einkaufszentrum auch war: Es handelte sich um die räumlich und zeitlich begrenzte Tat eines Einzelnen. Etwa zweieinhalb Stunden nach dem Amoklauf erschoss sich der 18-jährige Täter vor den Augen von Polizeibeamten. Damit hätte der Großeinsatz beendet sein können. Stattdessen wurde die gesamte Stadt in den Ausnahmezustand versetzt.

In der jüngeren Geschichte Münchens gab es schon mehrere schlimme Terrorakte. Doch niemals zuvor führten sie zu derart drastischen Reaktionen. Die Münchner Geschehnisse belegen, in welch hysterischem Zustand sich die Republik befindet. Dazu gehört auch, dass sich niemand über von der Leyens Überlegungen auch nur empörte. Es bereitet Unbehagen, sich vorzustellen, was erst passiert, wenn es wirklich zu einem terroristischen Anschlag kommt.

Schwerpunkt

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen