Partner für Netanjahu: Lieberman statt Livni
Die Likud-Partei von Benjamin Netanjahu und die ultranationalistische Partei von Avigdor Lieberman einigen sich auf einen Koalitionsvertrag. Für eine Mehrheit reicht das aber nicht.
Der designierte israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat sich mit der ultra-nationalistischen Partei Unser Haus Israel (Israel Beiteinu) auf die Bildung einer Koalition geeinigt. Deren Chef, Avigdor Lieberman, soll Außenminister werden. Lieberman gelang es in der Nacht zu Montag, nicht weniger als fünf Ministerposten für seine Partei herauszuschlagen. Eine große Koalition mit Kadima, der Partei der noch amtierenden Außenministerin Zipi Livni, wird damit unwahrscheinlicher. Die beiden Parteien haben jedoch keine Mehrheit im Parlament und brauchen Partner. Netanjahus Frist für die Regierungsbildung läuft am Freitag ab, allerdings könnte er eine Verlängerung von zwei Wochen beantragen.
Entweder werde es eine große Koalition geben oder eine der Rechtsparteien, hatte Livni angekündigt und damit ein Zusammengehen mit Lieberman ausgeschlossen. Noch am Wochenende liefen die Kontakte zwischen Likud und Kadima überraschend wieder an, nachdem eine Einigung zuvor aussichtslos erschien. Livni forderte eine Rotation der Premierminister nach Ablauf der ersten Hälfte der Regierungsperiode, also nach zwei Jahren, sowie eine Fortsetzung der Friedensverhandlungen mit den Palästinensern mit dem Ziel einer Zwei-Staaten-Lösung. Beides lehnte Netanjahu ab. Der Kadima-Politiker Chaim Ramon, bis 2006 Justizminister, schlug vor: Livni soll erst nach drei Jahren das höchste Regierungsamt aus den Händen Netanjahus übernehmen.
Die Kadima-Chefin steht unter dem Druck einiger ihrer Parteifreunde, die auf eine große Koalition drängen. Auch Netanjahu wäre ein breites Koalitionsbündnis lieber als eines der rechten Parteien. Nach Informationen der liberalen Zeitung Haaretz drängte der designierte Premierminister auf eine schnelle Entscheidung mit dem rechten Flügel, "gerade um damit die Kadima und möglicherweise sogar die Arbeitspartei in die Koalition zu ziehen".
Sollte es doch noch zu einer Regierung der Nationalen Einheit kommen, würde die bisherige Postenvergabe neu verhandelt werden müssen. Vorläufig hat Lieberman einen ordentlichen Erfolg für seine Partei errungen: fünf Ministerien - darunter die prestigeträchtigen Ministerien Außenpolitik, Nationale Infrastruktur und Nationale Sicherheit.
Den meisten der Wähler Liebermans wären das Innen- und das Finanzministerium wichtiger gewesen. Den Immigranten geht es um Erleichterungen bei der Konvertierung zum Judentum und um die Möglichkeit der zivilen Eheschließung. Das Koalitionsabkommen von Likud und Israel Beiteinu sieht vor, dass schon innerhalb von zwei Monaten eine Rechtslage geschaffen werden soll, die Juden die Heirat mit Nichtjuden ermöglicht. Daran könnten sich die orientalisch-religiöse Schass und nicht zuletzt die Orthodoxen stoßen, die Netanjahu braucht, um seine Koalition komplett zu machen.
Das Finanzministerium will Netanjahu vermutlich selbst übernehmen. Damit bleiben für seine eigenen Parteifreunde nicht mehr viele attraktive Ämter übrig. In den Reihen des Likud herrscht Unmut. Vor allem Ex-Außenminister Silvan Schalom, der sich zu früh auf eine Rückkehr in sein altes Büro freute, zürnt dem Chef.
Vom Streit über eine Auflockerung des orthodoxen Monopols im Familienrecht sowie das übliche Gerangel der Orthodoxen um mehr Staatszuwendung für den eigenen Sektor abgesehen, dürften sich die Koalitionspartner einig sein. Sie lehnen die Zwei-Staaten-Lösung für den Konflikt mit den Palästinensern ebenso ab wie eine Teilung Jerusalems oder territoriale Zugeständnisse auf den Golanhöhen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet