piwik no script img

Parteispenden-Watch der tazErst der Auftrag, dann die Spende

NRWs Innenminister Jäger vermittelte einem Rechtsanwalt lukrative Aufträge. Kurz danach trudelten Spenden der Sozietät bei der SPD Duisburg ein. Nur ein Zufall?

"Ich bin nicht bestechlich", sagt NRWs Innenminister Ralf Jäger. Bild: dapd

Der nordrhein-westfälische Innenminister Ralf Jäger liebt den forschen Auftritt. Seine heftigen Attacken zu Oppositionszeiten auf die damalige schwarz-gelbe Landesregierung brachten dem Sozialdemokraten den Spitznamen "Jäger 90" ein. Doch seit einigen Wochen steht er jetzt selbst in der Schusslinie. Jäger sieht sich dem Vorwurf ausgesetzt, seinem Duisburger Unterbezirk zu "Dankeschön-Spenden" verholfen zu haben.

Konkret geht es um die Beziehungen, die der Minister zu dem zwielichtigen Rechtsanwalt Lothar Vauth unterhalten haben soll. Die Krefelder Kanzlei seines Parteifreunds hatte Jäger der Duisburger Gesellschaft für Beschäftigungsförderung (GfB), Anfang 2008 empfohlen. Jäger ist Aufsichtsratschef der GfB. Für fünf Rechtsgutachten kassierte Vauth anschließend von der GfB 17.374 Euro. Ende 2008 wurden von Konten der Sozietät zwei Spenden in Höhe von 6.000 Euro und 3.000 Euro an die SPD Duisburg überwiesen. Deren Vorsitzender: Ralf Jäger.

Auch wenn Jäger eine solche Verbindung vehement zurückweist: Es drängt sich die Frage auf, ob es mehr als nur einen zeitlichen Zusammenhang zwischen den Spenden und der Auftragsvergabe bei der GfB gab. Zumal unter Berufung auf den Ex-Geschäftsführer der Viersener SPD, Lothar Klouten, die Rheinische Post am Dienstag sogar über eine dritte Spende in Höhe 3000 Euro berichtet hatte. Laut Aussage Kloutens soll Vauth die Beträge in einer Gesamthöhe von 12.000 Euro in drei Tranchen gestückelt haben, um das Parteiengesetz zu unterlaufen. Nur Spenden über 10.000 Euro sind bekanntlich veröffentlichungspflichtig.

PARTEISPENDEN-WATCH

Fast 148 Millionen Euro Spenden erhielten alle Bundestagsparteien im Jahr 2009. Nur von einem Bruchteil der Spender veröffentlichten sie die Namen. Denn alle Spenden bis 9.999 Euro sind laut Parteiengesetz nicht veröffentlichungspflichtig.

***

Nutzen Sie die neue Parteispenden-Karte der taz, um beispielsweise zu sehen, wer in Ihrer Gegend oder Ihrem Wahlkreis im Jahr der Bundestagswahl 2009 welche Partei finanziell unterstützt hat.

***

Zusätzlich hat die taz ein Recherchetool für alle Parteispenden von 1994-2009 veröffentlicht, in dem Sie als User selbst in allen Spenden ab 10.000 Euro suchen können.

Der Deal platzte

Die Duisburger SPD dementierte umgehend. "Eine dritte Spende von Vauth oder aus dessen Umfeld ist weder im Dezember 2008, noch zu einem anderen Zeitpunkt eingegangen", erklärte der örtliche SPD-Geschäftsführer Jörg Lorenz. Dass die anderen beiden Spenden geleistet wurden, ist hingegen unstrittig. Damit wäre rund die Hälfte des GfB-Auftrags an die SPD geflossen. Doch falls es ein Deal gegeben haben sollte, dann platzte er: Die Anwaltskollegen Vauths, unter deren Namen das Geld an die Partei überwiesen worden war, teilten nach dem Erhalt der entsprechenden Spendenquittung im Frühjahr 2009 der SPD mit, gar nicht gespendet zu haben. Daraufhin, so versichert Lorenz, sei die vermeintliche Spende unverzüglich "auf die Konten, von denen sie überwiesen worden waren, zurück erstattet und die erteilten Spendenquittungen für ungültig erklärt" worden.

Interessant ist allerdings der Hintergrund der Spendenmonierung: Vauth, seinerzeit Landratskandidat der SPD für den Kreis Viersen und eine Größe bei den Genossen am Niederrhein, hatte sich mit seinen Kanzleikollegen überworfen. Die Mitgesellschafter erteilten ihm Hausverbot und zeigten ihn wegen "gemeinschaftlicher gewerbsmäßiger Betrug, schwerer Untreue und Unterschlagung" in Millionenhöhe an. Anfang März 2009 legte Vauth alle seine Mandate, Funktionen und Kandidaturen nieder. Seitdem ist er von der Bildfläche verschwunden. Es heißt, er sei schwer erkrankt und befinde sich in einer Klinik. Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft laufen immer noch. Ob seine früheren Kollegen auch ohne ihren Streit mit Vauth die Quittungen über die ihnen fälschlich zugeschriebenen Spenden zurückgewiesen hätten?

Alles ganz korrekt?

Fest steht, dass die Duisburger Vorgänge kein Einzelfall sind. Im benachbarten Moers engagierte im Dezember 2007 der hiesige SPD-Bürgermeister Norbert Ballhaus auf Empfehlung eines Parteifreundes ebenfalls die Kanzlei Vauths für ein Gutachten. Kostenpunkt: 4.974,20 Euro. Im März des folgenden Jahres überwies der Anwalt 1.000 Euro an den Unterbezirk Wesel mit dem Verwendungszweck "Buergm Moers Wk-Spende". Ballhaus beteuert, weder von der Spende noch vom Spendenzweck etwas gewusst zu haben. Alles sei korrekt gewesen. Allerdings sei es ein Fehler gewesen, der Empfehlung für die beauftragte Kanzlei ohne weiteres zu folgen, räumt er ein. "Das passiert mir nicht noch einmal!", schrieb Ballhaus im vergangenen Monat in einem offenen Brief.

Nach Informationen des WDR-Magazins Westpol soll Vauth über einen SPD-Landtagsabgeordneten auch in mehreren Städten das Angebot Spende gegen Auftrag unterbreitet haben. Verifizieren ließ sich das bislang jedoch nicht. Allerdings hat eine solche Praxis der illegalen Parteienfinanzierung eine gewisse Tradition bei den Sozialdemokraten an Rhein und Ruhr. So flog im Jahr 2002 das "Dankeschön"-Spendensystem der SPD in Köln auf. Über Jahre hatte sich die Partei ihre Kassen damit gefüllt, indem sie lukrative städtische Großaufträge Unternehmen zuschanzte, die sich anschließend freundlichst zu einem angemessenen Obolus bereitfanden. Öffentlich bekannt wurden allerdings nur jene "Danksagungen", die in Verbindung mit der umstrittenen Kölner Müllverbrennungsanlage geflossen waren. Laut einer Aufstellung sollen sich zwischen 1994 und 1999 neun Spender mit insgesamt 830.000 Mark erkenntlich gezeigt haben.

Doch in eine solche Traditionslinie will sich Landesinnenminister Jäger nicht stellen lassen. "Es gibt kein illegales Spendensystem in Duisburg", sagte er im Innenausschuss des nordrhein-westfälischen Landtag. "Und schon gar nicht habe ich ein solches aufgezogen, unterstützt oder beflügelt." Einen Zusammenhang von Spenden und kommunalen Aufträgen habe es in Duisburg nicht gegeben. "Im Klartext: Ich bin nicht bestechlich."

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • L
    Lark

    A piece of erduiotin unlike any other!

  • HR
    Heinz R.

    Längst schon hat das Geschwür der Korruption, Demokratie und Rechtstaatlichkeit zu einer leeren Hülle verkommen lassen.

    Schon auf kommunaler Ebene werden Pöstchen in Verwaltung und Justiz bevorzugt mit Parteigängen bsetzt.Über 70% der höheren Verwaltungsstellen sind mit Parteigängern besetzt.

    Seilschaften bestehen über Parteigrenzen hinweg und die damit verbundenen Abhängigkeiten haben katastrophale Auswikungen auf die Gesellschaft.

     

    Chancengleichheit verkommt zur Satire. Doch egal wohin man schaut, Korruption wohin man sich auch wendet.

     

    An die Korruption in der Wirtschaft haben wir uns schon gewöhnt-Kein Großkonzern, der nicht irgendwo geschmiert hätte und sei es den eigenen Betriebsrat.

     

    Teilnahmslos nehmen wir hin, das Politiker in Unternehmen verschwinden, deren Interessen sie vorher vertreten haben.

     

    Machtinteressen bestimmen die Politik.Ackermann macht die Gesetze.

     

    Haben wir uns für den materiellen Wohlstand, unsere Rechte abkaufen lassen?

     

    Nicht nur Spanier und Griechen sollten sich empören!

  • P
    ppommi

    Das ganze Spendensystem was Politik betrifft muß

    dringend reformiert werden hier werden bei einer

    kräftigen Spende Firmen RA u.v.a. von Politikern bevorzugt bei Vergabe von Aufträgen u.v.m.dies

    grenzt an korupptes Verhalten das muß ein Ende haben.

  • H
    Hasso

    Ich wusste noch gar nicht, dass Politiker bestechlich sind! Wir leben doch in einem Rechtsstaat!? "Keine Festung ist so stark, dass Geld sie nicht einnehmen kann".

  • JK
    Juergen K.

    Lustig

     

    sind die Parteispenden von

     

    RAG Aktiengesellschaft und

    EVONIK.

     

    Jeweils an CDU und SPD.

     

    Da wurde wohl Kohle-Subvention zur Subventions-Kohle.

  • RK
    Rufus K.

    Das ganze Parteispenden und Lobbywesen ist ein Skandal und müsste gründlichst reformiert werden. Mehr Transparenz und mehr Anstand von den Politikern ließe sich als Wähler doch wohl erwarten. Bei dieser Art von "Parteienfinanzierung" ist es kein Wunder, dass die Parteienverdrossenheit massiv zunimmt.

  • N
    Narowski

    Im Westen nichts Neues.

  • J
    Jonas

    Ich entnehme dem Parteispenden-Watch auch ominöse Spenden von (Dr.) Karl T. v. Guttenberg an die CSU. Was war da los?

  • A
    aurorua

    Parteispenden-Watch der taz, ein richtiger und längst überfälliger Schritt in Richtung investigativen Journalismus.

    Noch wichtiger und entlarvender wäre intensive Arbeit im Bereich Lobbyisten-Watch.

    Es muß öffentlich werden wie unsere "Demokratie" durch die Zusammenarbeit von Lobbyisten und Politikern schamlos ausgehöhlt und untergraben wird. Wie die soziale Marktwirtschaft systematisch demontiert wird, wie unsere sozialen Sicherungsysteme ausgeplündert und nach und nach abgeschafft werden, wie eines der reichsten Länder der Welt zur Dumpinglohn, Erwerbslosenarmuts und Rentenarmutsrepublik verkommt.

    Derweil die Reichen immer reicher werden und monatliche Durchschnittspensionen von 2.500 Euro ohne persönliche Beitragsleistung gezahlt werden.