Parteiinterne Kritik an AfD-Mann Höcke: „Eindeutig rassistisch“
Hamburgs AfD-Fraktionschef Kruse fordert einen „öffentlichen Aufruhr“ gegen Björn Höcke. Kritik kommt auch von Bayerns AfD-Chef Bystron.
Er kritisierte, dass sich viele Funktionsträger der AfD weiter „taktisch“ verhielten und nicht schärfer gegen Höcke vorgingen. Auch Brandenburgs Landesvorsitzender Alexander Gauland, der Höcke bisher geschont hatte, „wäre gut beraten, sich von Höcke zu distanzieren, um Schaden von der Partei abzuwenden“. Höcke sei schließlich ein „Wiederholungstäter“, sagte Kruse.
Der bayerische Landesvorsitzende Petr Bystron sagte der FAS, Höckes bisherige Äußerungen seien „keine Ausrutscher“ gewesen. „Wenn er solche Sachen verbreiten will, muss er sich eine andere Plattform suchen“, sagte Bystron.
Höcke hatte in einer Rede von einem „lebensbejahenden afrikanischen Ausbreitungstyp“ und von einem „Bevölkerungsüberschuss“ Afrikas gesprochen. „Solange wir bereit sind, diesen Bevölkerungsüberschuss aufzunehmen, wird sich am Reproduktionsverhalten der Afrikaner nichts ändern“, sagte der Thüringer AfD-Chef. Der Bundesvorstand der Rechtspopulisten hatte daraufhin dessen Verbleib in der Partei infrage gestellt und ihm parteischädigendes Verhalten vorgeworfen.
„Zyniker und Brandstifter“
Zwischen der AfD-Bundesspitze und Höcke hatte es bereits mehrfach Streit gegeben, weil die Bundesspitze seine Äußerungen als zu rechts empfand. Die frühere AfD-Führung um Parteigründer Bernd Lucke hatte deshalb ein Ausschlussverfahren gegen Höcke angestrengt. Dieses Verfahren war aber nach der Spaltung der Partei und dem Auszug Luckes im Juli beendet worden.
CDU-Generalsekretär Peter Tauber schloss erneut eine mögliche Zusammenarbeit mit der AfD auch in Zukunft aus. „Wer schlecht über die Republik spricht und deren Werte mit Füßen tritt, mit dem wird das nie gehen“, sagte Tauber der „Bild am Sonntag“.
Der SPD-Fraktionsvorsitzende Thomas Oppermann nannte die AfD „eine Bande von Zynikern und geistigen Brandstiftern“. AfD-Politiker wie der Thüringer Fraktionschef Höcke seien „hochgefährliche Vulgär-Rassisten“, sagte Oppermann „Spiegel Online“. Zugleich erhob der SPD-Politiker Vorwürfe gegen CDU und CSU wegen des Erstarkens der AfD. „Der Erfolg der AfD ist Ausdruck eines eklatanten Versagens der Union.“ Er sehe keinen Unionspolitiker, der in eine konfrontative Auseinandersetzung mit der AfD gehe und klar Stellung beziehe.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg