Parteichef in Bulgarien: Angriff mit Gaspistole auf Politiker
Mitten in der Rede von Ahmed Dogan, Chef der Partei der türkischen Minderheit in Bulgarien, bedroht ihn ein Angreifer mit einer Waffe. Der 25-Jährige Täter ist vorbestraft.
SOFIA afp | In Bulgarien hat ein Mann den Vorsitzenden der Partei der türkischen Minderheit auf offener Bühne mit einer Gaspistole angegriffen. Ahmed Dogan hielt auf dem Parteitag seiner Bewegung für Rechte und Freiheiten (MRF) am Samstag in Sofia gerade eine Rede, als ein junger Mann in Schwarz auf die Bühne sprang und die Waffe auf ihn richtete.
Auf einem Video ist zu sehen, wie Dogan den Arm des Angreifers zur Seite drängen kann, ohne dass ein Schuss abgefeuert wird. Im anschließenden Handgemenge fielen beide Männer auf den Boden.
Innenminister Tsvetan Tsvetanov sagte, bei der Pistole habe es sich um eine nicht-tödliche Gaspistole gehandelt. Zudem habe sie offenbar Ladehemmungen gehabt. Der Angreifer wurde als ein 25-jähriger Angehöriger der türkischen Minderheit aus der östlichen Stadt Burgas identifiziert.
Empfohlener externer Inhalt
Laut der Polizei hatte der wegen Drogenbesitzes, Raubüberfällen und Rowdytum vorbestrafte Mann auch mehrere Messer bei sich. Vor seiner Festnahme wurde er von mehrere Delegierten des Parteitags misshandelt und blutig geschlagen.
Der 58-jährige Dogan, der die MRF seit ihrer Gründung vor 23 Jahren führt, kehrte am Abend unter Applaus auf den Parteitag zurück. Wie bereits zuvor geplant, verkündete er seinen Rücktritt vom Parteivorsitz. „Diesmal ist meine Entscheidung kategorisch“, sagte Dogan. Er rief dazu auf, seinen Vize Lyutvi Mestan als seinen Nachfolger zu wählen.
Der Oppositionspolitiker spielte in den vergangenen Jahren eine wichtige Rolle in Bulgariens Politik, ist aber zutiefst umstritten. Kritikern gilt er als arrogant, autoritär und korrupt.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein