piwik no script img

Parolen auf DemosGericht verhandelt Mörder-Frage

Die Polizei verbietet, auf einer Demo Personen als Mörder zu bezeichnen. Die Veranstalter wittern einen Verstoß gegen die Demonstrationsfreiheit. Nun entscheidet das Gericht.

Proteste nach dem Angriff des israelischen Militärs auf die "Free Gaza"-Flotte. Bild: ap, Markus Schreiber

Darf die Polizei Teilnehmern einer Demonstration verbieten, Menschen oder Gruppen als Mörder bezeichnen? Darf sie ihnen verbieten Parolen wie "Tod Israel" zu rufen? Oder greift es in die Demonstrationsfreiheit ein, wenn die Polizei derartige Auflagen stellt? Diese Fragen verhandelte am Freitag das Berliner Verwaltungsgericht.

Die Demonstration, die das Gericht beschäftigt, fand am 4. Juni 2010 statt. Wenige Tage zuvor hatte das israelische Militär die "Free-Gaza"-Flotte im Mittelmeer gestoppt, bei der anschließenden Auseinandersetzung starben neun Menschen. Die Demonstration, die vom Roten Rathaus zum Pariser Platz führte, sollte eine Reaktion auf den Angriff sein. Im Vorfeld formulierte die Polizei eine Reihe von Auflagen für die Demo - gegen zwei wehrt sich die Palästinensische Gemeinde vor Gericht.

Beide Auflagen betreffen Parolen, die Teilnehmer rufen könnten, beziehungsweise Aussagen, die ihnen untersagt werden. Dazu gehört unter anderem, Straftaten gut zu heißen, zu billigen oder zu ihnen aufzurufen. Darüber hinaus untersagte die Polizei Parolen wie "Tod den Israelis" oder die Bezeichnung von Personen oder Personengruppen als "Mörder".

Rechtsanwalt Hans-Eberhard Schultz, einer der beiden Anwälte der Kläger, argumentierte im Prozess unter anderem mit der Situation im Nahen Osten. "Es gibt viele, die sagen, dass das in Gaza ein schleichender Mord ist, weil zum Beispiel keine Medikamente hinkommen." Er verwies darauf, dass es angesichts der politischen Situation sicher weitere Demonstrationen geben werde - und dass die Frage, was die Teilnehmer äußern dürfen, daher auch für die Zukunft relevant sei.

Der Richter ließ durchblicken, dass jede untersagte Aussage einzeln bewertet werden müsse. Er verwies unter anderem auf das Bundesverfassungsgericht, das die Parole "Soldaten sind Mörder" für zulässig hielt. Ein pauschales Verbot der Bezeichnung "Mörder" kurz nach einem Angriff, bei dem Menschen zu Tode kamen, sei wohl nicht haltbar. Bei Aussagen wie "Tod den Israelis" neige er aber dazu, die Auflage für rechtmäßig zu halten.

Der Richter schlug der Polizei vor, in zukünftigen Fällen zumindest teilweise auf konkrete Formulierungen im Auflagenbescheid zu verzichten und bei strafrechtlich relevanten Äußerungen einfach einzugreifen. Das lehnte der Vertreter der Polizei, der Justiziar Oliver Tölle, mit dem Hinweis auf die Einsatztaktik ab. Die betreffenden Personen würden nicht verstehen, warum sie aus der Demonstration herausgegriffen wurden, sagt Tölle. "Da fliegt uns die ganze Versammlung in die Luft."

Obwohl das Gericht zum Ende der Verhandlung die Sache als "entscheidungsreif" befand, wird es das Urteil frühestens im September geben. Die Anwalte der Kläger haben angekündigt, Rücksprache mit ihrem Mandaten halten zu wollen, um eventuell die Beanstandung einzelner verbotener Aussagen zurückzunehmen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

4 Kommentare

 / 
  • K
    Kurt

    Also kann ich dann einfach "Tod den Türken" rufen ohne das mir was vom Staat her passiert?

  • H
    Hugo

    "Es gibt viele, die sagen, dass das in Gaza ein schleichender Mord ist, weil zum Beispiel keine Medikamente hinkommen."

     

    Ab nach Palästina mit diesem Idioten. Auf dem Landweg kommen täglich massenhaft Lebensmittel und Medikamente nach Gaza, wenn die Hamas sie unterschlägt und verschwinden lässt (weil das gut in ihren Kram passt, da sie Israel am liebsten im Meer versenken würden), dann ist an diesem "Schleichendem Mord" einzig und allein die antisemitische Hamas verantwortlich!

    Und den Grenzwall/zaun (und die Seeblockade) gibt es ja auch nicht weil Israel gerne Menschen drangsaliert sondern um 1.Zu verhindern das Waffen dahingelangen und 2. zu verhindern, das Selbstmordattentäter nach Israel gelangen. Ist sicher nicht die humanste Lösung doch eine humanere Lösung kann sonst bis jetzt auch niemand anbieten.

  • M
    Martin

    Eine gute Sache, Aufrufe wie 'Tod den Israelis' oder 'Tod den Arabern' unter Strafe zu stellen, die dann hoffentlich auch für die hebräischen 'Tod den Arabern' Schreibern in Israel gilt, die die Ruinen der Hauswände von Gaza und die Hauswände von Ost-Jerusalem so gerne mit ihren 'Tod den Arabern' Schmierereien 'verzieren'. Wollen wir hoffen, dass so etwas als Aufruf zum Völkermord gilt, ob es nun die arabischen oder die jüdischen Semiten betrifft.

  • KP
    Krischan Piepengruen

    Ich sage nur: Sarrazin. Der ist auch daran schuld. 100%. Irgendwie.