Parlamentswahlen in Pakistan: Bhutto und Sharif kandidieren
Pakistans Oppositionsführer registrieren sich für Wahlen, denken aber auch an Boykott.
DELHI taz Am Montagabend ist in Pakistan die Registrierungsfrist für die Kandidaten der Parlamentswahlen am 8. Januar 2008 abgelaufen. Die beiden verfeindeten Expremiers Benazir Bhutto und Nawaz Sharif haben sich in ihren jeweiligen Heimatstädten registriert. Bis zuletzt blieb unklar, ob Bhutto und Sharif mit ihren Oppositionsparteien nicht doch noch die Wahlen boykottieren, die unter dem herrschenden Ausnahmezustand durchgeführt werden könnten. Beide ließen offen, die Registrierung zurückzuziehen, sollten ihre großen Parteien zusammen mit anderen noch einen gemeinsamen Boykott beschließen.
Die Anmeldung von Sharif, der erst am Sonntag aus dem Exil zurückgekehrt war, könnte auch noch zurückgewiesen werden. Denn am Sonntag hatte Bundesstaatsanwalt M. M. Qayyom erklärt, vorbestrafte Personen wie Sharif seien von gewählten Posten ausgeschlossen. Sharif war im Oktober 1999 von General Pervez Musharraf gestürzt und in Haft genommen worden. Er wurde später wegen Korruption und Luftpiraterie zu "lebenslänglich" verurteilt. Kurz darauf wurde er begnadigt unter der Bedingung, für mindestens zehn Jahre ins Exil zu gehen. Jetzt kehrte er bereits nach sieben Jahren zurück.
Sharif war Sonntagabend aus Saudi-Arabien kommend triumphal in seine Heimatstadt Lahore zurückgekehrt. Eine lange Autokolonne bewegte sich durch die Straßen der Stadt. Diese waren aber nicht von so vielen Anhängern wie bei der Rückkehr Bhuttos in Karatschi Ende Oktober gesäumt. Die Polizei hatte Versammlungen verboten und viele Sharif-Anhänger verhaftet. Doch dauerte es fast die ganze Nacht, bis Sharif seine Residenz außerhalb Lahores erreichte.
In mehreren Ansprachen auf dem Weg erklärte er, er habe "keine Lust auf Posten oder Macht. Wir wollen Demokratie und sonst nichts." Seine Partei werde "alle die Politiker demütigen, die den Diktator unterstützen". Gleichzeitig erklärte er, "nie" unter Präsident Musharraf das Amt des Regierungschefs auszuüben. Damit spielte er auf Bhutto an, die wegen einer solch geplanten Machtteilung mit Musharraf aus dem Exil zurückgekehrt war. Sharif selbst war bei seiner ersten Rückkehr im September noch sofort wieder abgeschoben worden.
Bhutto, die Sharif in den nächsten Tagen treffen will, begrüßte öffentlich die Rückkehr ihres alten Rivalen und sah darin "eine Stärkung der demokratischen Kultur". Beobachter vermuten, Musharraf könnte darauf hoffen, dass in der Opposition wieder alte Rivalitäten aufbrechen. Zumindest beäugen sich die beiden Oppositionsführer und halten sich offenbar alle Optionen offen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben