Parlamentswahl in Venezuela: Sozialisten abgestraft
Das Bündnis aus Konservativen und Sozialdemokraten konnte 99 von 167 Mandaten gewinnen. Die Sozialisten räumen ihre Niederlage ein.
Wer die verbleibenden 19 Mandate erhält, ist noch offen, auch an wen die für die indigenen Minderheiten reservierten drei Mandate gehen. Klar ist jedoch, dass die Opposition ab dem 5. Januar mindestens die einfache Mehrheit im Parlament hat. Präsident Nicolás Maduro räumte die Niederlage unmittelbar nach der Verkündung der ersten Resultate ein: „Wir haben eine Schlacht verloren, aber der Kampf um eine neue Gesellschaft hat gerade begonnen,“ so Maduro.
Die Regierung wurde für die verheerende wirtschaftliche Situation und die immer größer werdenden Versorgungsengpässe gerade bei Lebensmitteln und Medikamenten abgestraft. Die Opposition hat angekündigt, gegen die Inflation vorzugehen, sowie die durch die immense Korruption ins Ausland transferierte Vermögen zurückzuholen. Zudem sollen die Bewohner von sozialen Wohnungen endlich Besitztitel erhalten, um so dem Klientelismus und der Abhängigkeit von den Regierungsprogrammen ein Ende zu machen.
Vieles hängt jedoch davon ab, über welche Mehrheit der MUD im zukünftigen Parlament verfügt. Sollte er eine qualifizierte Mehrheit von über 112 Mandaten erhalten, hätte er tatsächlich einen Handlungsspielraum, um solche Maßnahmen auch durchsetzen zu können. In ihrer Hochrechnung geht die MUD von 113 Mandaten aus. Auch dann wären allerdings Änderungen an der Verfassung ausgeschlossen.
Gut 30 Minuten nach Mitternacht, die ersten offiziellen Zahlen waren gerade mitgeteilt worden, kannte der Jubel und die Erleichterung im Pressezentrum der Opposition keine Grenzen. Das nichts als ein Sieg in Frage kam, zeigte schon lange zuvor die über einen Livestream auf Youtube ausgestrahlten Bilder der Kulisse: „Danke Venezuela. Wir haben gewonnen!‘ stand in großen Lettern auf dem Spruchband.
MUD-Generalsekretär Jesús Torrealba sprach auch von einem historischen Resultat, einer umfassenden Niederlage der Regierung und einem klaren Sieg der Opposition. Es seien jedoch lediglich die ersten offiziellen Ergebnisse, so Torrealba. Er ließ keinen Zweifel daran, dass die noch zu vergebenen Sitze den Sieg noch deutlicher aufzeigen werden.
Maduro warnt vor der Konterrevolution
Der Sieg der Opposition bedeute aber nicht das Ende der sozialen Errungenschaften, so die klaren Worte Torrealbas an die Anhänger der Chavistas. Zugleich wurde den Streitkräften die Hochachtung versichert. „Ihr seid unsere Brüder und Schwestern, Väter und Mütter, der einzige Unterschied ist die Uniform, die ihr trägt. Gehen wir den Weg mutig gemeinsam.“ Vor der Wahl hatte es viele Spekulationen über das Verhalten des Militärs nach einem möglichen Sieg der Opposition gegeben, schließlich haben die Streitkräfte ihre Macht und Privilegien den Chavistas zu verdanken.
Wunden lecken dagegen bei den Chavistas. Ein sichtlich enttäuschter Nicolás Maduro sprach gleich nach der Bekanntgabe der Ergebnisse auf allen Kanälen. Er forderte dazu auf, „die Ergebnisse in Frieden anzuerkennen.“ Aber der Schuldige wurde ebenfalls gleich ausgemacht: „Heute hat der Wirtschaftskrieg triumphiert, eine Strategie um das gemeinsame Vertrauen zu schwächen.“ Nicht die Opposition habe gewonnen, sondern die in der Tür stehenden Konterrevolution. „Eine Konterrevolution hat ihren Krieg aufgezwungen und hat nun die Mehrheit in der Nationalversammlung,“ sagte Maduro.
Bei der letzten Wahl zur Nationalversammlung 2010 hatte es noch ganz anders ausgesehen. Von den damals insgesamt 165 Mandaten errang der GPP mit 98 (davon 95 für PSUV) die Mehrheit der Sitze. Der MUD kam auf 65 Mandate, 2 Mandate gingen eine unabhängige Partei.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten