Parlamentswahl in Spanien: Gute Aussichten für Animalistas
Bei der Parlamentswahl am Sonntag hat Spaniens Tierschutzpartei Chancen auf drei Sitze. Hauptanliegen ist das Verbot des Stierkampfs.
Pacma, die 2003 gegründet wurde, sieht in der Abschaffung der spanischen Tradition des Stierkampfs nach wie vor ihr Hauptanliegen. „Unsere Stimme wird dazu da sein, dass die künftige Regierung den Stierkampf verbietet“, erklärt Laura Duarte, Pacma-Spitzenkandidatin im Wahlkreis Madrid.
Es sieht alles danach aus, dass diese Regierung von den Sozialisten unter dem bisherigen Ministerpräsidenten Pedro Sánchez gestellt wird. Doch eine Mehrheit wird Sánchez nicht haben. Damit braucht er Partner im Parlament, die ihn offen unterstützen oder zumindest tolerieren. Pacma ist dazu bereit. Die Stiere wären der Preis.
Doch Pacma will mehr sein als eine reine Tierschutzpartei. In einem Wahlkampfvideo, das in den sozialen Netzwerken viel Aufmerksamkeit erregte, verteidigt die Partei die Frauen- und LGBT-Rechte sowie das öffentliche Bildungs- und Gesundheitssystem gegen die Angriffe durch den anderen Shootingstar der Wahlen, Vox. Vox ist eine rechtsradikale Partei, die gegen Frauen hetzt und für Stierekämpfe ist. Sie darf sich Hoffnung auf rund 30 Abgeordnetensitze machen.
Neue Heimat für enttäuschte Podemos-Wähler
Die Zielgruppe ist klar: Pacma will die Stimmen derer, die von der linksalternativen Unidas Podemos unter Pablo Iglesias enttäuscht sind. Der Politikprofessor, der vor vier Jahren Hoffnung auf einen politischen Wandel auslöste, hat mittlerweile den Ruf des Erneuerers verloren. Dazu trugen unter anderem der Zusammenschluss von Podemos mit den Postkommunisten zu Unidas Podemos sowie eine innerparteiliche Säuberungswelle gegen all diejenigen, die dies kritisierten, bei.
Wer von Unidas Podemos enttäuscht ist und nicht die Sozialisten von Sánchez wählen will, dem wird bei Pacma eine neue Heimat angeboten. In den großen Städten Spaniens macht die Tierschutzpartei Straßenwahlkampf, wo einst Podemos überdurchschnittlich gut abschnitt. Iglesias weiß dies und lässt sich mittlerweile besonders gern mit seinem Hund ablichten.
Fehler in letzter Minute könnten den Einzug ins Parlament allerdings gefährden. So sorgte die Pacma-Vorsitzende Silvia Barquero mit einem Interview für Unverständnis. Danach befragt, ob es nicht richtig sei, neue Medikamente zuerst an Tieren zu testen und danach an Menschen, antwortete sie „Das ist das ewige Dilemma: deine Mutter oder dein Hund.“ Eine Formulierung, die nur wenige in Spanien nachvollziehen können und wollen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen