Parlament stimmt zu: Niederlande für Euro-Rettungsschirm
Gegen die Stimmen der Rechtsextremen werden die Niederlande den Euro-Rettungsschirm mit 25 Miliarden unterstützen. Zwei Euro-Länder müssen noch grünes Licht geben.
DEN HAAG afp/dpa | Als 15. Land der Eurozone haben die Niederlande am Donnerstag der Ausweitung des Euro-Rettungsschirms (EFSF) zugestimmt. "Der Gesetzesvorschlag ist gebilligt", sagte die Präsidentin des Unterhauses, Gerdi Verbeet, nach der Abstimmung im Parlament. In der Slowakei ringt die Regierungskoalition noch um einen internen Kompromiss, bevor am 11. Oktober das Parlament abstimmt; Malta hatte sein Votum auf Montag verschoben.
96 der 150 niederländischen Abgeordneten sprachen sich für die Stärkung des Rettungsfonds aus. "Die Niederlande sind in der Tat Teil Europas", rief der niederländische Finanzminister Jan Kees de Jager den Abgeordneten zuvor bei einer Parlamentsdebatte in Erinnerung.
Die größte Gruppe, die gegen den Gesetzentwurf stimmte, war die rechtsextreme Freiheitspartei (PVV) von Geert Wilders. Die PVV verfügt über 24 Sitze im Parlament und unterstützt die Minderheitsregierung von Ministerpräsident Mark Rutte in vielen anderen politischen Fragen. Die meisten Oppositionsparteien votierten für die Stärkung des EFSF. Die Niederlande beteiligen sich mit 25 Milliarden Euro am EFSF.
Der erweiterte Rettungsschirm hat ein Volumen von 440 Milliarden Euro und soll einer Ausweitung der europäischen Schuldenkrise vorbeugen. Schuldenländer können gegen Sparauflagen Kredite aus dem Fonds erhalten. Der Fonds leiht sich selbst Geld, das er an die hilfebedürftigen Länder weitergibt. Die Euro-Länder bürgen dafür. Der ständige Krisenmechanismus ESM, der mehr Geld vergeben kann, soll den EFSF 2013 ablösen.
Slowakei könnte Rettungsschirm kippen
Damit die Ausleihkraft des Fonds auf 440 Milliarden Euro erhöht werden kann, ist die Zustimmung aller 17 Euro-Länder notwendig. Der Bundestag hatte in der vergangenen Woche zugestimmt. Die Entscheidungen in Malta und der Slowakei stehen noch aus. Das Parlament in Malta hatte die ursprünglich für Mittwoch geplante Abstimmung über den Euro-Rettungsschirm auf Montag verschoben. Die Sitzung wurde in der Nacht zu Donnerstag unterbrochen, nachdem ein Abgeordneter der Opposition sich beschwert hatte, dass der geänderte Entwurf nicht vorlag. Eine Zustimmung gilt aber als sicher.
Die zerstrittene slowakische Regierungskoalition verhandelte am Donnerstag weiter über ihre Haltung zur Ausweitung des EFSF. Die neoliberale Partei SaS lehnt eine Stärkung des EFSF ab. Ministerpräsidentin Iveta Radicova will die Ausweitung des Rettungsschirms jedoch durchbringen. Wie die Abstimmung ausfällt, gilt als ungewiss. Ein Nein der Slowakei zum EFSF könnte die Ausweitung des Rettungsschirms scheitern lassen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch im Bundestag
Empörung, um zu spalten
SPD unter Druck
Nun hofft Olaf Scholz auf ein Comeback
USA und Grönland
Fatales Signal an US-Imperator Donald Trump
Bundestag stimmt gegen Unionsantrag
Friedrich Merz scheitert mit seinen Plänen
Die afghanische Community in Kiel
„Wir müssen zu Menschlichkeit und Empathie zurückfinden“
Merz und die AfD
Deutschland ist ein bisschen österreichischer geworden