Paris reagiert auf Luftverschmutzung: Weihnachten ohne Feuer
Die Feinstaubbelastung in Frankreichs Hauptstadt steigt und steigt. Nun reagiert die Verwaltung – und verbietet die Benutzung von Kaminen.
PARIS dpa | Da die Feinstaubwerte in Paris derzeit weit über dem Limit liegen, greift nun die Stadt ein. Nur wer keine Heizung hat, darf sich jetzt noch am offenen Feuer erfreuen.
Auf zahlreichen Straßen im Großraum der französischen Hauptstadt gelten zudem besondere Geschwindigkeitsbegrenzungen. Die Stadtverwaltung forderte die Einwohner auf, ihre Autos öfter mal stehenzulassen. Sie müssen vorerst keine Parkgebühren zahlen.
Die hohe Feinstaubbelastung ist auf ein windschwaches Hochdruckgebiet in Verbindung mit niedrigen Temperaturen zurückzuführen. Neben gesundheitlichen Schäden für die Bevölkerung drohen auch Strafzahlungen an die EU.
Erst vor zwei Jahren verklagte die Europäische Kommission den französischen Staat, weil die Richtlinien zur Luftreinhaltung nicht eingehalten wurden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!