Paradoxe Unternehmenspolitik der Allianz: Eine „lupenreine“ Versicherung
Die Allianz gilt als Warner vor dem Klimawandel. Jetzt bemängeln Kritiker Spekulationen mit Nahrungsmitteln und massive Investitionen in Kohlekraft.
BERLIN taz | Die Allianz hat ihren Aktionären auf der Hauptversammlung am Mittwoch in München gute Nachrichten überbracht: Der Gewinn im ersten Quartal kletterte auf 1,4 Milliarden Euro, 60 Prozent mehr als im gleichen Quartal des Vorjahres. Doch zugleich wächst die Kritik daran, wie die Versicherung ihre Gewinne macht. Die entwicklungspolitischen Organisationen Oxfam und Urgewald werfen ihr vor, mit ihren Geschäften Hunger und Klimawandel zu begünstigen.
Die Allianz spekuliere mehr noch als andere deutsche Finanzkonzerne mit Nahrungsmitteln, schreibt Oxfam Deutschland in der gestern veröffentlichten Studie „Mit Essen spielt man nicht!“. Der Studie zufolge liege ein Sechstel aller Geldanlagen in Agrarrohstoffen in den Händen deutscher Finanzinstitute.
Den größten Batzen hält demnach die Allianz: 6,24 Milliarden Euro habe sie direkt und indirekt in Nahrungsmittel investiert. Die Deutsche Bank folge mit 4,57 Milliarden Euro erst auf Platz zwei. Entwicklungspolitische Organisationen haben in letzter Zeit immer wieder gegen diese Geschäfte protestiert, weil dadurch die Lebensmittelpreise hochgetrieben und die Hungerkrisen in vielen Ländern verschärft würden.
„In Armut lebende Menschen etwa in Kambodscha, Äthiopien oder Somalia können höhere Preise nicht abfangen. Dann müssen erst die Frauen auf Mahlzeiten verzichten, und schließlich hungert die gesamte Familie“, sagte Oxfam-Experte Frank Braßel.
Massive Investitionen
Erste europäische Geldinstitute haben Konsequenzen gezogen. So kündigte unlängst die DeKaBank an, Anlagen in Agrarrohstoffen aus ihrem Investment-fondsportfolio herauszunehmen. Die Deutsche Bank versprach, zumindest zeitweilig etwas Zurückhaltung zu üben. Allianz-Chef Michael Diekmann wies die Oxfam-Vorwürfe jedoch weit von sich.
„Die Reputation der Allianz ist lupenrein“, sagte er. Das Unternehmen werde sich noch einmal sehr ernsthaft mit der Frage befassen. Einen anderen Vorwurf erhebt Urgewald: Zwar warnt Allianz seit Jahren vor dem Klimawandel, weil sie die Schäden durch Naturkatastrophen versichert, allerdings investiere sie massiv in Kohlekraftwerke.
Börsengang in China
So zum Beispiel in China: „Die größte Kohlefirma, in die die Allianz in China investiert hat, baute vorletztes Jahr 350 Millionen Tonnen Kohle ab. Wenn diese verbrannt werden, führen sie zu CO2-Emissionen, die die gesamten deutschen Emissionen bei weitem überschreiten“, erklärte Calvin Quek von Greenpeace East Asia, der eigens zur gestrigen Hauptversammlung nach München reiste.
Dort stand zudem der geplante Börsengang der Allianz in China auf der Tagesordnung. Dadurch hofft der Vorstand, Geld für die Expansion in Ostasien einzutreiben. Der chinesische Versicherungsmarkt soll sich in den nächsten drei Jahren auf ein Volumen von mehr als 300 Milliarden Euro verdoppeln und wäre damit der zweitgrößte nach dem US-Markt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?