Pannenserie im Atommülllager Asse: Der Endlager-Gau
Ein Statusbericht bestätigt, dass das frühere Bergwerk undicht ist. Umweltminister Gabriel sieht Sicherheit des gelagerten Atommülls als "nicht nachgewiesen".
BERLIN/HANNOVER taz Nach jahrzehntelanger Schlamperei und Vertuschung steht im Atommülllager Asse offenbar ein Betreiberwechsel bevor. Nach der Vorstellung eines neuen Statusberichts erhob Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) schwere Vorwürfe gegen die bisherigen Betreiber und Aufsichtsbehörden. "Sie können sagen, dass die Sicherheit nirgends nachgewiesen ist", sagte Gabriel. Asse sei "die problematischste kerntechnische Anlage in Europa".
Der bisherige Betreiber, das dem Bundesforschungsministerium unterstellte Helmholtz-Zentrum, sei lange Zeit ungenehmigt mit radioaktiven Stoffen umgegangen, habe Dokumentations- und Strahlenschutzanweisungen verletzt und die Behörden unzureichend informiert. Es sei ein "unglaublicher Vorgang", dass bereits im Jahr 1967 Wasservorkommen in der Asse bekannt gewesen seien, sagte Gabriel. "Es gab nie ein sicheres Endlager Asse, sondern es wurden bewusst Informationen zu Laugenzutritten unterdrückt."
Bei einem Treffen zwischen Gabriel, Forschungsministerin Annette Schavan (CDU) und dem niedersächsischen Umweltminister Hans-Heinrich Sander (FDP) soll am Donnerstag über neue Zuständigkeiten entschieden werden. Bisher untersteht Asse dem Bergrecht, sodass das niedersächsische Bergbauamt für die Genehmigung und das Landesumweltministerium für die Aufsicht zuständig sind. Grüne, Linke und FDP forderten gestern, das Endlager an das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) zu übertragen, das dem Bundesumweltministerium untersteht. Auch Gabriel deutete an, dass er dies für eine gute Lösung hielte.
Aus dem BfS hieß es, man sei bereit, die Regie in der Asse zu übernehmen. Präsident Wolfram König sagte: "Sollte die politische Entscheidung sein, dass die Asse zum atomaren Endlager deklatiert wird, sieht sich das BfS in der Pflicht." Selbst der Sprecher des Helmholtz-Zentrums als bisheriger Betreiber sagte: "Wir sind gar nicht böse drum, wenn die Asse einen anderen Betreiber bekommt." Keine Stellungnahme zu den Vorwürfen des Berichts und den möglichen Konsequenzen gab es aus dem Ministerium von Annette Schavan. Dort verwies man lediglich auf das Spitzengespräch am Donnerstag, von dem eine "richtungsweisende Entscheidung" erwartet werde.
Als Konsequenz aus dem Asse-Debakel befürchtet Gabriel große Probleme bei der weiteren Suche nach einem Endlager für hochradioaktiven Atommüll. "Für die Endlagerdebatte ist das der psychologische GAU", also der größte anzunehmende Unfall. Die Glaubwürdigkeit der Politik an möglichen Endlagerstandorten sei nun massiv beschädigt, sagte Gabriel. "Uns traut jetzt doch keiner mehr über den Weg."
Bärbel Höhn, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag, forderte als Konsequenz aus den Asse-Problemen "eine ergebnisoffene Endlagersuche ohne Festlegung auf einen bestimmten Standort". Hans-Kurt Hill von der Fraktion der Linken plädierte für einen beschleunigten Atomausstieg.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Deutsche Konjunkturflaute
Schwarze Nullkommanull
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“
Schäden durch Böller
Versicherer rechnen mit 1.000 Pkw-Bränden zum Jahreswechsel
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen