Pannen-Serie: Vattenfall-Chef schmeißt hin
Nach den AKW-Pannen ist Vattenfall-Europe-Vorstandschef Rauscher zurückgetreten. Umweltminister Gabriel hofft, dass der Nachfolger ältere Reaktoren eher vom Netz nimmt
BERLIN taz Der Chef von Vattenfall Europe, Klaus Rauscher, gibt nach den Pannen von Krümmel und Brunsbüttel sein Amt auf. Sein kommissarischer Nachfolger wird Vorstandskollege Hans-Jürgen Cramer. Um diese Nachricht zu verkünden, war der internationale Vattenfall-Chef Lars Göran Joseffson gestern kurzfristig nach Berlin gereist. "Klaus Rauscher hat sich große Verdienste mit der Zusammenführung von Bewag, HEW, Laubag und Veag erworben. Seiner Entscheidung, sein Amt zur Verfügung zu stellen, gilt mein voller Respekt", sagte Joseffson. In seiner Erklärung hieß es: "Besonders gravierend war das unzulängliche Krisenmanagement im Nachgang der Ereignisse in den Kernkraftwerken Brunsbüttel und Krümmel."
Erst am Montag hatte sich Vattenfall Europe vom Chef der Atomsparte, Bruno Thomauske, getrennt. Auch Konzernsprecher Johannes Altmeppen hatte sein Amt aufgegeben. Josefsson beklagte gestern: "Viel Vertrauen wurde in den zurückliegenden Wochen verspielt." Es schmerze ihn, dass Vattenfall seine Kunden in Hamburg und Berlin schon zuvor enttäuscht habe. Damit spielte er auf die Verwirrung stiftende Tarifreform an, die Verbraucherschützer als "Abzocke" kritisiert hatten.
Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD), derzeit auf Sommerreise in Norddeutschland, begrüßte die Entscheidung. "Ich hoffe, dass der Rücktritt von Herrn Rauscher mehr ist als nur ein Austausch von Köpfen, sondern eine Strukturveränderung hin zu einer offeneren Informationspolitik bringt", sagte er der taz. "Zudem hoffe ich, dass sein Nachfolger offen ist für die Anwendung des Atomgesetzes, sprich: ältere Reaktoren zunächst vom Netz zu nehmen und die Laufzeit auf neuere zu übertragen." Um über diese Forderung zu diskutieren, hat Gabriel die Chef der vier großen Energiekonzerne nach Berlin geladen.
Zuvor hatte Angela Merkel dem Energiekonzern "dramatische Fehler" vorgeworfen. "Deswegen hält sich da mein Mitleid auch wirklich in Grenzen, wenn die Wirtschaft kritisiert wird", erklärte die Kanzlerin. Sie wolle nicht verallgemeinern, aber "das darf sich so nicht wiederholen". Gleichwohl halte sie aber die friedliche Nutzung der Atomenergie wegen der hohen Sicherheitsstandards in Deutschland weiter für "verantwortbar", sagte Merkel.
Die Haltung der Energiekonzerne wurde am Mittwoch erwartungsgemäß von Bundeswirtschaftsminister Michael Glos (CSU) unterstützt: Die AKW-Betreiber hätten gültige Betriebsgenehmigungen. "Solange die Atomkraftwerke sicher sind, können sie die auch weiterbetreiben", sagte Glos im ZDF.
SPD-Vizefraktionschef Ulrich Kelber rief dagegen gestern die Verbraucher offen dazu auf, zu Stromanbietern ohne Atomstrom zu wechseln. "Sie sollten den Betreibern von Schrottreaktoren die Daumenschrauben anlegen", sagte Kelber. Er warf den AKW-Betreibern vor, bei alten Meilern aus Profitinteresse die Sicherheit zu vernachlässigen. "Es wird nur das Notwendigste gemacht, und das passt mit einer Hochrisikotechnik nicht zusammen", sagte Kelber.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!