piwik no script img

Pädophiler in Marokko begnadigtKönig erzürnt das Volk

König Mohammed VI. steht am Pranger – das ist neu in Marokko. Er hatte einen Kinderschänder begnadigt. In Marokko werden im Schnitt 71 Kinder am Tag vergewaltigt.

Juan Carlos und Mohammed IV. (r) im Juli gemeinsam in Rabat. Bild: ap

MADRID/RABAT dpa | „Das ist eine Schande, die Kinder des Volkes sind in Gefahr!“, schrien die Demonstranten, bevor sie von Stoßtrupps der marokkanischen Polizei niedergeknüppelt und auseinandergetrieben wurden. Die Kundgebung vor dem Parlament in Rabat lösten die Beamten zwar ebenso schnell wie brutal auf, die Wut über die Begnadigung eines spanischen Kinderschänders durch König Mohammed VI. konnten sie aber keinesfalls eindämmen.

Im Gegenteil: Die wütenden Bürger wollen nun aus allen Landesteilen nach Casablanca fahren und dort am Dienstag und Mittwoch mit vereinten Kräften noch lauter protestieren.

Eine für Marokko ungewöhnliche Welle der Empörung und des Zorns geht während des Ramadans durchs nordafrikanische Land. „Erstmals wird bei uns eine persönliche Entscheidung des Königs in Frage gestellt“, erklärte der Menschenrechtsaktivist Fouad Abdelmoumni der spanischen Zeitung El País. Die Begnadigung sei unverantwortlich gewesen und schaffe ein großes Sicherheitsproblem für das Land, fürchtet er. Auch der Präsident des Menschenrechts-Verbandes AMDH, Ahmed Al-Haj, klagt: „Diese Maßnahme fördert die Straflosigkeit.“

Der sexuelle Missbrauch von Kindern war in Marokko schon vor dem Fall des 2011 zu 30 Jahren Haft verurteilten und nun auf freien Fuß gesetzten 64-jährigen Daniel Fino Galván ein zündstoffgeladenes Thema. Die Nichtregierungsorganisation „Touche pas à mon enfant“ (Fasse mein Kind nicht an) schätzt die Zahl der jährlich im Königreich vergewaltigten Kinder auf 26.000 – 71 pro Tag also. Auf das Konto der gut organisierten Pädophilennetze – die vor allem im Jet-Set-Ambiente von Marrakesch tätig sind – geht ein beträchtlicher Teil dieser Verbrechen.

Internationales Ziel des Sextourismus

Zu den Kunden gehörten in den vergangenen Jahren nach Erkenntnissen der Menschenrechtler auch viele mächtige Politiker und Unternehmer europäischer Länder. „Das Land ist als eines der größten Sextourismusziele der Welt bekannt“, schreibt das Nachrichtenportal Maghreb Emergente. In den vergangenen Monaten hatten sich die Skandale gehäuft.

Proteste gegen die Begnadigung am Freitag in Rabat. Bild: ap

Im Mai wurde ein 60-jähriger Franzose zu zwölf Jahren Haft verurteilt, im Juni wurde ein Brite als Verdächtiger dingfest gemacht. Besonders große Empörung löste der Fall der kleinen Wiam aus. Die Zehnjährige wurde von einem Familienvater 20 Mal vergewaltigt und mit einer Sichel verletzt. „Das hat das Fass zum überlaufen gebracht“, meint „Touche pas“-Präsidentin Najat Anouar.

Ob Galván deshalb unter den 1044 Gefangenen war, die Mohammed VI. anlässlich des Thronfestes begnadigte, weil er ein geborener Iraker ist, der sich als Spion des spanischen Geheimdienstes beim Sturz von Diktator Saddam Hussein verdient gemacht hat, wie El País schreibt, steht in den Sternen. Fest steht aber, dass er sich 2005 in Kenitra im Norden Marokkos niedergelassen und allen erzählt hat, er sei ein Uni-Professor im Ruhestand.

Er hat Feste für die Nachbarskinder organisiert, elf Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 4 und 15 Jahren vergewaltigt und seine Taten gefilmt – vermutlich, um das Material zu verkaufen. „Er hat sich bei seinen Taten die finanziellen Probleme der Nachbarn zunutzegemacht“, stellte das Gericht fest.

Wer bat um die Freilassung?

Die Folgen des königlichen Fauxpas sind noch nicht abzusehen. In Spanien muss sich König Juan Carlos auf unbequeme Fragen gefasst machen, weil er Mohammed bei einem Besuch in Marokko Mitte Juli um die Freilassung von Spaniern als „Akt der Freundschaft“ gebeten hatte. Den Namen Galván nannte er nicht. Tat das die konservative Regierung oder, wie El País meint, der spanische Geheimdienst CNI?

In Marokko, wo der arabische Frühling bislang folgenlos blieb, könnten die Konsequenzen auf politischer und gesellschaftlicher Ebene derweil noch bedeutender sein, meinen Beobachter. „Die Jugend Marokkos hat Mohammed mehrfach, zuletzt bei den großen Demos von 2001, klar gemacht, dass die Feuerepoche von Hassan II. längst vorbei ist, und dass die Bevölkerung bei Unzufriedenheit nicht zögern wird, die Monarchie zur Rechenschaft zu ziehen“, schrieb jetzt das Nachrichtenportal Afrik.

Und wie schrien noch einige jugendliche Fußballfans am Freitag in Rabat?: „Die Monarchie ist verfault!“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • B
    Blanca

    Ich finde nicht nur den spanischen König widerlich sondern seine ganze Familie und zugeheirateten. Ein Skandal nach dem anderen: Betrug, Unterschlagung,dunkle undurchsichtige Geschäfte...Und obendrein öffentliche Gelder für deren flottes Leben!

  • T
    tim

    widerlich, dieser spanische könig.