: Ostdeutscher Uranbergbau
Der ostdeutsche Uranbergbau muß bis heute mit Lungenkrebs bezahlt werden. 5.300 solcher Fälle seien bisher entschädigt worden, sagte gestern Bundesumweltminister Klaus Töpfer. Der Christdemokrat will jetzt klären lassen, ob auch das radioaktive Edelgas Radon das Krebsrisiko erhöht. In rund 1.000 Wohnungen, vorwiegend in den Bergbaugebieten der heutigen Wismut Gmbh, betrage die Belastung mit dem Gas, das beim Uran-Zerfall entsteht, mehr als 10.000 Becquerel pro Kubikmeter – die durchschnittliche Radon-Strahlung liegt in Deutschland bei 250 Becquerel pro Kubikmeter Luft. In einem Pilotprojekt seien bereits Sanierungsmöglichkeiten nachgewiesen worden. Von den bereitgestellten 13 Milliarden Mark seien bislang drei Milliarden ausgegeben worden. Foto: A. Lobe
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen