Osmanen-Gala in Charlottenburg: Monarchisten unter sich
Eine obskure Gala im Schloss Charlottenburg soll an die „deutsch-osmanische Freundschaft“ erinnern. Nicht alle finden das so harmlos.
![](https://taz.de/picture/117775/14/mehter_01.jpg)
BERLIN taz | Der Preußenkönig Friedrich der Große und der letzte osmanische Sultan Abdülhamid II. sind sich nie begegnet. Das wäre auch schwierig geworden, es lag ja ein gutes Jahrhundert zwischen ihnen, der Osmanenherrscher starb erst 1918. Derzeit aber grüßen die beiden einträchtig von diversen Plakatwänden in U-Bahnhöfen und an Bushaltestellen der Stadt und werben für einen „Kaiserlich-Osmanischen Gala-Abend“ im Schloss Charlottenburg am kommenden Sonntag.
Was man sich darunter vorzustellen hat, wollten die Veranstalter Anfang dieser Woche auf einer Pressekonferenz am Gendarmenmarkt lüften. Aber es blieb ein bisschen mysteriös. Der deutsche Islamkonvertit Gerd Rebler – mit osmanischem Fez auf dem Kopf – erklärte, man wolle nur an die „historische Freundschaft“ zwischen Preußen und dem Osmanenreich erinnern – mit klassischer Musik, dem Auftritt einer Janitscharen-Kapelle in historischen Kostümen, Vorträgen von Historikern und einer musikalisch untermalten Sufi-Zeremonie.
Rebler ist Vorsitzender einer Deutsch-Osmanischen Gesellschaft, die sich erst vor einem Vierteljahr in Ludwigshafen gegründet hat. Als Partner konnte sie die Preußische Gesellschaft gewinnen, einen Berliner Verein, der seit 1996 existiert. Dessen Mitglieder werfen sich zu besonderen Anlässen auch gern mal in historische Kostüme und Uniformen aus der Preußenzeit.
300 Jahre währten die Beziehungen preußischer Herrscher mit osmanischen Sultanen, der Schulterschluss endete vor fast hundert Jahren mit der gemeinsamen Niederlage im Ersten Weltkrieg. Dass hinter der Absicht, die alte Osmanenherrlichkeit wiederaufleben zu lassen, auch der heimliche Wunsch nach einer Rückkehr zur Monarchie stehen könnte, weisen die Veranstalter jedoch weit von sich. Mit dem Spektakel im Charlottenburger Schloss wolle man sich „nur auf die positiven Seiten dieser Geschichte konzentrieren“, so Rebler. „Wir sind kein politischer Verein“, erklärte auch der Vorsitzende der Preußischen Gesellschaft, Volker Tschapke, der sich gleichwohl die Rückkehr zu ein paar „preußischen Tugenden“ wünscht.
Dass es sich bei dem Kostümball im Preußenschloss aber nicht nur um eine rein folkloristische Veranstaltung handelt, machte Ayberk Gökcimen klar. In der Sufi-Kluft muslimischer Mystiker gekleidet, im hellen Gewand und mit schwarzer Filzkappe auf dem Kopf, gab sich Gökcimen als Schüler des zypriotischen Sufi-Scheichs Nazim zu erkennen.
Im Namen des Scheichs
Der 92-jährige Scheich Nazim ist das charismatische Oberhaupt des Naksibendi-Ordens, einer der ältesten islamischen Bruderschaften überhaupt, er lebt heute in London. Unverkennbar trauert er dem untergegangenen Osmanischen Reich mit seiner islamisch geprägten Gesellschaftsordnung nach. In der Vergangenheit hat er sich mit der Islamischen Gemeinschaft Milli Görüs verbunden gezeigt. Seine Anhänger, unter denen sich viele deutsche Konvertiten befinden, betreiben hierzulande Zentren in der Eifel, in Freiburg und Neukölln. Sie konzentrieren sich auf religiöse Brauchtumspflege, propagieren religiöse Rituale und Naturmedizin. Kritiker halten sie für eine missionarische Sekte und vergleichen sie mit deutsch-völkischen und rechts-esoterischen Kreisen.
Das Berliner Schloss-Event dient dieser Gruppe jetzt nicht zuletzt zur Eigenwerbung. Bei der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten verweist man an die Agentur, die für die Vermietung der Orangerie zuständig ist. Dort wollte sich gegenüber der taz aber niemand dazu äußern, warum man die Veranstaltung offensichtlich unbedenklich findet.
Denn nicht alle finden sie so harmlos. Besonders sauer stößt manchen die Idee der Veranstalter auf, ausgerechnet den letzten Sultan, Abdülhamid II., auf das Plakat zu hieven. In dessen Amtszeit fielen Anfang des 20. Jahrhunderts die berüchtigten Massaker und Deportationen, denen zwischen einer halben und eineinhalb Millionen Armenier zum Opfer gefallen sein sollen. Der Verein Arbeitsgruppe Anerkennung ruft deshalb am Sonntag zu einer Mahnwache vor dem Schloss Charlottenburg auf – zur Erinnerung an den Völkermord und gegen die „Verklärung des feudalen Osmanenstaats“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet