Osama Bin Laden in Pakistan: Gilani lässt prüfen
Der pakistanische Premierminister Gilani verspricht eine Untersuchung über Osama bin Ladens Aufenthalt. Verbindungen zu al-Qaida streitet er ab.
BERLIN taz | Der pakistanische Premierminister Yousuf Raza Gilani hat am Montag vor dem Parlament in Islamabad eine Untersuchtung angekündigt, wie Al-Qaida-Chef Osama bin Laden so lange unerkannt in der Garnisonsstadt Abbottabad leben konnte. Die Untersuchung soll ein hochrangiger General leiten.
Gilani räumte zwar ein Versagen des pakistanischen Geheimdienstes ein, relativierte dies aber, in dem er allen Geheimdiensten der Welt ein Versagen bei der Suche nach bin Laden attestierte. Spekulationen, wonach bin Laden lokale Komplizen gehabt hätte, bezeichnete Gilani als "absurd". Al-Qaida sei nicht nach Pakistan eingeladen worden. Dies unterstrich er mit Verweis auf Pakistans Anstrengungen im Kampf gegen den Terrorismus sowie den hohen Preis, den Pakistans Militär und Gesellschaft dafür bezahlen mussten.
Zugleich erinnerte er daran, dass al-Qaida mit US-Hilfe in der Zeit der sowjetischen Besatzung Afghanistans aufgebaut worden sei. Dem pakistanischen Militär und dessen Geheimdienst ISI sprach er sein Vertrauen aus. Zwischen allen Institutionen des Staates herrsche "totale Harmonie," sagte er in seiner von nationalistischen Floskeln strotzenden Rede.
Im außenpolitischen Teil seiner auf Englisch abgelesenen Ansprache unterstrich er zunächst das besondere Verhältnis mit China, das er eine "All-Wetter-Freundschaft" nannte. Im Verhältnis mit den USA gebe es bei der Bekämpung des Terrorismus nur Differenzen in taktischen Fragen, nicht jedoch in den Zielen. Schuldzuweisungen würden niemandem nützen.
Es war Gilanis erster Auftritt vor dem Parlament seit der US-Kommandoaktion gegen bin Laden in der vergangenen Woche. Mit der Rede versuchte Gilani, seine Regierung zu verteidigen. Er und Präsident Asif Ali Zardari, der sich außer in einem Meinungsbeitrag für die Washington Post bisher nicht zu den Ereignissen geäußert hatte, stehen innenpolitisch unter großem Druck.
Die US-Regierung hat bisher vermieden, Pakistans Regierung, Militär und Geheimdienst für bin Ladens Aufenthalt direkt verantwortlich zu machen und wiederholt, dass sie dafür auch keine Beweise habe. Doch würden sich viele Fragen stellen, die Pakistans Regierung beantworten müsse. Gilani hat die Antwort jetzt auf die Untersuchung verschoben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!