Oranienplatz: Viel Lärm um – was?
Auf einer Pressekonferenz im Flüchtlingscamp eskaliert ein interner Streit.
„Das sind keine Flüchtlinge!“, brüllt Bashir und zeigt auf die Gruppe auf dem Podium. „Sie haben kein Recht, für mich zu sprechen!“ Seine Stimme ist laut und aggressiv. Die vorn reagieren genervt. Man merkt: Das passt ihnen jetzt wirklich gar nicht.
Die Flüchtlinge am Oranienplatz haben am Montagvormittag zur Pressekonferenz geladen, um Stellung zu nehmen zu den Vergewaltigungsvorwürfen, die seit Tagen in den Medien kursieren. Eine Frau hatte anonym im Internet von Übergriffen im Umfeld des Camps berichtet. Sie selbst sei von einem Mann vergewaltigt worden. Die Polizei startete Ermittlungen, CDU-Politiker forderten die Räumung des Camps.
Auf der Pressekonferenz müsste jetzt eigentlich nur das gesagt werden, was die Frau nach taz-Informationen einer Gruppe von Unterstützern erzählte: dass der Täter kein Flüchtling war, sondern ein Unterstützer. Täter und Opfer wollten demnach beide den Flüchtlingen helfen und kamen sich mit der Zeit näher. Die Tat fand den Aussagen zufolge nicht im Camp statt, sondern in einer Wohnung. Diese Hinweise würden ausreichen, um deutlich zu machen, dass sich die Tat nicht zur Stimmungsmache gegen das Camp eignet.
Doch während der gesamten Pressekonferenz werden diese Informationen nicht vermittelt. Erst gibt es einen längeren internen Konflikt darüber, wer auf dem Podium sprechen darf. Bashir meint, dies solle er sein und nicht die anderen. Er brüllt erst draußen, dann drinnen, dann draußen, zwischendurch brüllt ein Freund von ihm drinnen weiter.
Die Flüchtlinge auf dem Podium verlesen eine Erklärung, in der sie Diskriminierung und Rassismus anprangern, sie fordern ein Ende der Residenzpflicht und der Abschiebungen. Journalisten fragen nach: Was ist denn nun mit dem Vergewaltigungsfall?
Das sei ein „Phantomdelikt“, sagt ein Flüchtling. Es gebe „keine sicheren Beweise“. Es könne sich auch um eine erfundene Sache handeln, um dem Camp zu schaden. Anschließend beschimpfen die Flüchtlinge die Journalisten und diskutieren mit einzelnen über deren Artikel.
Die Unterstützer beschränken sich bei der Pressekonferenz darauf, für die Flüchtlinge zu übersetzen. So ist ihr Selbstverständnis. Eine echte Unterstützung hätte in diesem Fall jedoch daraus bestanden, den Journalisten von den Hinweisen zu erzählen, die es gibt – auch wenn es keine sicheren Beweise sind.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator