Optimistische Prognose für Griechenland: Pokerrunde in Athen
Mit dem Sparpaket würde der Mindestlohn gesenkt, Stellen im Staatsdienst fielen weg. Wettbewerbsfähig ist das Land in zehn Jahren, schätzt die Troika.
BERLIN taz | Die meisten Anleger waren sich sicher, dass ein zweites Hilfspaket für Griechenland zustande kommt: Am Mittwoch stieg der deutsche Aktienindex DAX auf einen neuen Jahresrekord.
Das zweite Hilfspaket für Griechenland umfasst mindestens 130 Milliarden Euro. Doch EU und Internationaler Währungsfonds (IWF) wollen es nur unter zwei Bedingungen gewähren: Die griechische Regierung muss ein weiteres Sparpaket beschließen.
Zudem sollen die privaten Gläubiger Griechenlands einem Schuldenschnitt zustimmen: Sie sollen auf die Hälfte ihrer Forderungen verzichten, was nominal 100 Milliarden Euro entspricht. Die andere Hälfte würde in 30-jährige Anleihen umgewandelt, die möglichst niedrig verzinst sind.
Die Verhandlungen mit den privaten Gläubigern scheinen gut voranzukommen. Am Dienstagabend sagte ein Sprecher des internationalen Bankenverbandes IIF, die Gespräche seien "produktiv" verlaufen. Zentraler Konfliktpunkt: Die Banken wollen ihre Abschreibungen begrenzen - und also möglichst hohe Zinsen für die neuen 30-jährigen Anleihen durchsetzen. Die Eurostaaten würden umgekehrt am liebsten nur 3,5 Prozent zahlen.
Hedgefonds spekulieren
Ein offener Punkt ist zudem, wie viele Gläubiger sich tatsächlich beteiligen, falls ein Schuldenschnitt vereinbart wird. Denn der IIF vertritt nicht die Hedgefonds, die zum Teil andere Interessen verfolgen: Sie spekulieren auf eine offizielle Pleite Griechenlands, lehnen also eine freiwillige Umschuldung ab.
Schwierig sind auch die Verhandlungen der drei Regierungsparteien Griechenlands, die sich am Mittwoch erneut trafen, um das geforderte Sparpaket zu beraten. Die "Troika" aus EU, EZB und IWF verlangt, dass nochmals 4,4 Milliarden Euro aus dem griechischen Staatshaushalt herausgekürzt werden.
Zudem soll der Mindestlohn von derzeit 751 Euro auf unter 600 Euro fallen, und bis 2015 sollen 150.000 Staatsbedienstete entlassen werden. Bis zum Redaktionsschluss war nicht bekannt, ob sich die griechische Regierung auf diese Maßnahmen verständigen kann.
In den anderen Eurostaaten scheint man aber davon auszugehen, dass die griechische Regierung spätestens in der Mittwochnacht dem Sparpaket zustimmt. Wie die Bundesregierung bestätigte, liefen bereits die Vorbereitungen, damit sich die Euro-Finanzminister am Donnerstag treffen können.
20 Prozent Arbeitslosigkeit
Die griechische Regierung tut sich mit weiteren Kürzungen schwer, weil die Lage im Land bereits dramatisch ist. Die griechische Wirtschaft ist 2011 um sechs Prozent eingebrochen, die Arbeitslosigkeit liegt bei 20 Prozent.
Schnelle Besserung ist nicht in Sicht. So prognostiziert die Troika, dass Griechenland frühstens in zehn Jahren international wettbewerbsfähig sei. Für 2012 rechnen die Experten damit, dass die griechische Wirtschaft um weitere drei Prozent schrumpft. Bisher haben sich die Prognosen der Troika stets als zu optimistisch erwiesen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
Trumps erste Amtshandlungen
Grauen in Hülle und Füller
Deutsche Haltung zu Trump
Verbiegen lernen