Oppositionelle in Syrien gefoltert: Tod hinter Gittern
88 Menschen wurden laut Amnesty seit dem Frühjahr in syrischen Knästen getötet. Alle Opfer wurden festgenommen, weil sie sich für Reformen eingesetzt haben.

LONDON dpa | In syrischen Gefängnissen werden regierungskritische Häftlinge laut Amnesty International (AI) brutal gefoltert und getötet. Die Menschenrechtsorganisation fordert daher ein hartes Eingreifen des UN-Sicherheitsrats.
Seit den ersten Demonstrationen für Reformen im Frühjahr seien mindestens 88 Menschen in Gefängnissen gestorben, teilte AI in London mit. In den vergangenen Jahren habe man pro Jahr durchschnittlich etwa fünf Menschen gezählt, die in Gefangenschaft ums Leben gekommen seien.
Untersuchungen der Organisation zeigten zudem, dass viele der Getöteten zuvor gefoltert, geschlagen und verstümmelt worden seien.
"Die Tode hinter Gittern erreichen riesige Ausmaße und scheinen eine Ausweitung derselben brutalen Verachtung für das Leben zu sein, wie wir sie täglich auf den Straßen Syriens sehen", sagte AI-Syrienexperte Neil Sammonds laut einer Mitteilung.
"Die Berichte von Folterungen, die wir bekommen, sind grauenhaft. Wir glauben, dass die syrische Regierung das eigene Volk in gewaltigem Ausmaß verfolgt." Sämtliche in dem Bericht aufgeführten Opfer sollen festgenommen worden sein, weil sie an den Kundgebungen für Reformen in Syrien mitgemacht hatten. Alle 88 seien männlich.
Unter den Toten seien auch Kinder, etwa ein 13-Jähriger, der mit verstümmelten Genitalien und Verletzungen durch stumpfe Gewalt aufgefunden worden sei.
Videoclips von 45 Fällen
AI habe Videoclips von 45 der Fälle gesehen, die Verwandte und Aktivisten geschickt hatten, und Experten gebeten, diese auszuwerten. Unter anderem wiesen die Leichen demnach Verbrennungen, Verletzungen durch stumpfe Gewalt, Zeichen von Peitschenschlägen und Schnittwunden auf.
Auch ausgerissene Haare, Verbrennungen mit Zigaretten und verstümmelte Genitalien gehörten dazu. Es habe vermutlich bei keinem der Todesfälle eine unabhängige Untersuchung gegeben, hieß es. AI forderte den UN-Sicherheitsrat erneut zu einem "harten und juristisch bindenden" Handeln auf. Bislang habe der Rat "vollkommen unangemessen" reagiert.
AI hat nach eigenen Angaben eine Liste mit den Namen von mehr als 1.800 Menschen zusammengestellt, die seit Beginn der Proteste gestorben sind. Weitere Tausende seien in Gefangenschaft in Lebensgefahr.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links