piwik no script img

Opposition spricht von "Giftliste"Bayern will bei Lehrern sparen

Worüber Roland Koch nachdenkt, wird in Bayern umgesetzt. Bildungsminister Spaenle kündigt Einsparungen bei neuen Lehrern an – und fühlt sich falsch verstanden.

Fühlt sich missverstanden: Ludwig Spaenle. Bild: dpa

MÜNCHEN taz | Kaum hatte Hessens Ministerpräsident Roland Koch (CDU) vorgeschlagen, auch bei Kinderbetreuung und Bildung hart zu sparen, schon prasselte die Kritik aus der eigenen Partei auf ihn ein. Kanzleramtsminister Ronald Pofalla und Familienministerin Kristina Schröder wiesen den Vorschlag zurück. Besonders heftig kamen wie gewohnt die Schüsse aus dem Süden. CSU-Vize-Generalsekretärin Dorothee Bär warnte, man dürfe die Fehler der Vergangenheit nicht auf die Kinder abschieben. Bayerns Familienministerin Christine Haderthauer sagte, sie sei "entsetzt bis enttäuscht über die Wortmeldung von Herrn Koch", und verglich ihn mit einem "gedanklichen Dinosaurier". Und der bayerische Bildungsminister Ludwig Spaenle meinte empört: "Wer nicht in Bildung investiert, verschläft die Zukunft."

Doch was die CSUler nicht sagten: Worüber Koch noch laut nachdenkt, das wird in Bayern offenbar bereits in die Tat umgesetzt. Im Koalitionsvertrag hatte sich die CSU-FDP-Regierung festgelegt, jedes Jahr 1.000 neue Stellen für Lehrer zu schaffen. Bayerns Schulen leiden seit Jahren an zu großen Klassen. Es fehlt nicht an ausgebildeten Lehrern, sondern an Stellen. Doch an deren Ausbau will die CSU im nächsten bayerischen Doppelhaushalt anscheinend sparen.

Wenige Stunden nach seiner Kritik an Roland Koch sagte Bildungsminister Ludwig Spaenle dem Bayerischen Rundfunk: "Diese Zielsetzung von 1.000 zusätzlichen Lehrerplanstellen wird im Doppelhaushalt nicht mehr avisiert. Davon müssen wir im Moment ausgehen, dass es einen solchen Planstellenzuwachs nicht mehr geben wird."

Die Entscheidung, bei den Lehrern zu sparen, sei bereits im vergangenen November bei einer Kabinettsklausur zwischen CSU und FDP getroffen worden, behauptet die SPD. Dort sei eine "Giftliste" mit weiteren harten Einsparungen im Bildungsbereich beschlossen worden, so der Vorsitzende des Bildungsausschusses im Landtag, Hans-Ulrich Pfaffmann. "Das ist ein massiver Wortbruch gegenüber den Wählerinnen und Wählern", meint Grünen-Fraktionschefin Margarete Bause. Selbst beim Koalitionspartner FDP war man von Spaenles Aussagen wenig begeistert. "Mit der FDP-Fraktion wurden bisher keine derartigen Schritte vereinbart", sagte FDP-Bildungssprecherin Renate Will. "Dies scheint eine CSU-interne Diskussion zu sein."

Angesichts der massiven Kritik ruderte Spaenle am Mittwochabend erst mal zurück. "Ich bin missverstanden worden", erklärte er in einer Mitteilung. In den vergangenen Jahren seien bereits 2.700 neue Lehrerstellen geschaffen worden, so Spaenle. "Auf diesem Kurs wollen wir bleiben." Ob die Regierung den Kurs am Ende auch umsetzen kann oder doch auf härtere Sparpläne zurückgreifen muss, lässt Spaenle unbeantwortet. Konkrete Festlegungen könnten erst im November nach der Steuerschätzung getroffen werden.

Wie ein dann wahrscheinliches Sparprogramm aussehen könnte, hat Ministerpräsident Horst Seehofer am Mittwoch schon einmal in einem Interview mit der Passauer Neuen Presse angedeutet: "Ich habe da eine klare Neigung zur sogenannten Rasenmäher-Methode." Gespart werden solle gleichmäßig in allen Bereichen, nur Familien, Bildung und Innovation sollten privilegiert behandelt werden, so Seehofer. Wie ernst es Seehofer mit der Bildung meint, soll er nun dem Landtag beantworten. Die Opposition fordert eine Regierungserklärung.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • L
    Leidkultur

    China bildet pro Jahr 400.000 Ingenieure aus, wir 40.000 Rütli-Borats.

    Geld für Firlefanz wie Universitäten, Max-Planck- oder Fraunhoferinstitue braucht die islamische Bananenrepublik Deutschland eh bald nicht mehr, dann lieber noch schnell Imam-Leerstühle in Osnabrück, Münster und Heidelberg einrichten, Koran statt Quanten!

  • A
    Amos

    Bei den Lehrern sparen ist ineffektiv für die Zukunft.

    Man sollte da sparen, wo man voreingenommen ist, es zu tun, z.B. bei den Beamten, die ihren Arbeitsplatz nur dadurch erhalten,dass sie für jeden Scheiß ein Zettelchen schreiben.Was im Endeffekt teurer ist, als ob die gar nicht da säßen. Aber da viele Politiker aus dieser Liga kommen und das ihre Wählerklientel ist,

    so lässt man das und spart weiter bei denen, die schon eh zu wenig bekommen. Das schöne an der ganzen Sache ist ja das Misstrauen, worauf sich dieser Beamtenstuss aufbaut. Die Obrigkeit weiß ja, wie sie sich selbst trauen kann, und dafür huldigt man der Erbsenzählerei.

  • A
    asd

    in hessen soll dies auch umgesetzt werden.

     

    nach dem hochschulpakt kommen gehörige budgetkürzungen auf unis und fh`s zu.

  • WW
    Wilhelm Westerkamp

    Ich weiß nicht so recht, was ich zu diesem Artikelsagen soll. Man kennt Roland Koch ja als zielstrebgen, kalten Gewissens agierenden Machtpolitikers.Mir macht dieser Mann Angst, er macht auf mich einen brutalen, gefährlichen Eindruck. Aber wenn interessiert das schon. Koch wird weiter machen, er kennt das politische Geschäft wie seine Westentasche. Sein heiligstes Ziel, wird immer sein, die Kanzlerschaft anzustreben. Ich hoffe nicht, das er so weit kommen wird. Die Wähler merken, wenn ein Politiker keine Gefühle vermitteln kann, wie eben Roland Koch. So ein eiskalter Egomane und Ich-Mensch, hat im Kanzleramt nicht zu suchen oder gar verloren. Ich glaube, er wird bald abgewählt, denn das ist das Gute an unserer Demokratie, das wir unsere Volksvertreter einfach des Amtes entheben können. Herr Koch, sollte in Jedemfall von der politische Bühnen gefegt werden und dann niemals mehr in Erscheinung treten.

  • R
    rugero

    Erschütternd, mit welcher Leichtigkeit diese kurzsichtigen Politiker über die Zukunft des Landes entscheiden, wohl wissend, daß sie längst im Grab liegen werden wenn sich die Bildungskatastrophe wirtschaftlich auswirkt.

     

    Deutschland kann doch eigentlich nur mit Know-How wuchern in der Welt. Wir haben keine nennenswerten Bodenschätze und unsere Arbeitskosten sind hoch.

     

    Das weiß inzwischen jeder Depp - nur nicht Koch und Konsorten.

  • A
    atypixx

    Hauptsache, in Afghanistan kann munter mitgekämpft und mitgestorben werden.