Opposition in Venezuela: Chavez hat einen Gegenkandidaten
Henrique Capriles will Venezuela wieder nach demokratischen Prinzipien ausrichten und die Bildung stärken. Aber vorher muss er noch Hugo Chavez in den Wahlen schlagen.

CARACAS rtr | In Venezuela hat ein 39-Jähriger die Vorwahl der Opposition für die Kandidatur gegen Präsident Hugo Chavez im Oktober gewonnen. Henrique Capriles, Gouverneur des Bundesstaates von Miranda habe sich in der Abstimmung durchgesetzt, erklärte der Chef der oppositionellen Wahlkommission am Sonntagabend. Sein schärfster Konkurrent Pablo Perez räumten seine Niederlage ein.
Sollte sich die Opposition geschlossen hinter Capriles scharen, dürfte das Rennen für Amtsinhaber Chavez knapp werden. Der 57-Jährige ist seit 1999 Präsident und hat seither zahlreiche Generalstreiks, Massenproteste und sogar einen Militärputsch überstanden.
Die Opposition rechnet sich für die Entscheidung am 7. Oktober erstmals wieder gute Chancen auf einen Sieg aus. Sie wirft Chavez vor, das Land mit seinem Sozialismus nach kubanischem Vorbild heruntergewirtschaftet und Investoren abgeschreckt zu haben. Venezuela ist der einer der größten Ölexporteure Lateinamerikas und hat sich unter Chavez zu einem der schärfsten Gegner der USA weltweit entwickelt.
Capriles will Venezuela international wieder stärker an demokratischen Prinzipien ausrichten und der hohen Kriminalität im Land mit einem breiten Bildungsprogramm den Boden entziehen. Zudem will er die von Chavez begonnenen Verstaatlichungen stoppen und den Tourismus stärker fördern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit NS-Erinnerung
Was der Opa von Friedrich Merz mit der Gegenwart zu tun hat
Eurovision Song Contest
Es haben die Richtigen gesiegt
Schwatzhafte Päpste
Treffen sich Obama, Trump und der Papst im Himmel
Fleischkonsum
Wer mehr verdient, geht nicht automatisch öfter zum Metzger
Deutschland und der jüdische Staat
Schluss mit der Symbolpolitik
Theateranalogien in der Debatte
Politik als Theater zu beschreiben, ist unverschämt