Opfer des Bundeswehr-Angriffs: Neue Gespräche mit Kundus-Anwälten
Das Verteidigungsministerium hat die Anwälte der Opfer des Luftangriffs im Jahr 2009 in Afghanistan zu neuen Gesprächen geladen. Die haben sich Verstärkung geholt.

BERLIN taz | Das Bundesverteidigungsministerium hat die Anwälte der Opfer des Luftangriffs im afghanischen Kundus zu neuen Gesprächen geladen. Dies teilten Karim Popal, Bernhard Docke, Reiner Geulen und Remo Klinger am Donnerstag in Berlin mit. Im April hatte das Ministerium die Verhandlungen mit der Begründung abgebrochen, es gebe Zweifel am Mandat des afghanischstämmigen Bremer Anwalts Popal.
Bei dem von der Bundeswehr veranlassten und später vom Verteidigungsminister als "unangemessen" bezeichneten Angriff auf zwei von den Taliban entführte Tankwagen waren am 4. September 2009 bis zu 142 Menschen, darunter viele Zivilisten, getötet worden.
Ein Ministeriumssprecher bestätigte der taz die Einladung zu Gesprächen "über die Sach- und Rechtslage". Damit folgt das Ministerium laut den Anwälten einer Frist, die ihm die inzwischen von Popal und Docke engagierte Kanzlei Geulen-Klinger gesetzt hatte. Letztere hatte sich schon im Streit über das sogenannte Bombodrom und bei Entschädigungen für Strahlenopfer gegen das Ministerium durchgesetzt.
Geulen sagte, er habe es "verfassungsmäßig untragbar" gefunden habe, dass Popal als Vertreter der Opfer vom Ministerium nicht akzeptiert worden sei. "Es ist segensreich, dass Herr Popal existiert", so Geulen zu Popals Recherchen in Kundus. Die Anwälte kritisierten, dass deutsche Behörden dort nicht recherchierten, sondern sich auf afghanische verließen. Deren Angaben seien "willkürlich".
Popal und Docke werteten ihre frühere Zurückweisung durch das Ministerium als Manöver, mit dem ein Keil zwischen sie und die Opfer getrieben werden sollte, um einen Präzedenzfall zu verhindern. Popal war seitdem wieder in Kundus und ließ sein Mandat mit 79 Vollmachten für 456 Hinterbliebene und Verletzte bestätigen. Ihm zufolge forderte der Angriff 137 Tote. Bisher sei niemand entschädigt worden, obwohl dies "schnell und unbürokratisch" zugesagt worden sei. Die Anwälte fordern pro Getötetem 28.000 Euro Entschädigung, wie dies in vergleichbaren Fällen gezahlt worden sei.
Der Anwalt Wolfgang Kaleck vom "European Center for Constitutional and Human Rights" erklärte, dass er am Vortag bei der Generalstaatsanwaltschaft Dresden Ermittlungen gegen den für den Angriff verantwortlichen Oberst Georg Klein beantragt habe – wegen fahrlässiger Tötung, wenn nicht gar Mord. Ermittlungen wegen Kriegsverbrechen hatte die Bundesanwaltschaft eingestellt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
Buch über Strategien von AfD und Putin
Vergangenheit, die es nie gab