piwik no script img

Open Data in der MedizinDer öffentliche Krebs

Ein italienischer Künstler, Akademiker und Aktivist hat die Daten über seinen Gehirnumor ins Internet gestellt. Er hofft auf Hilfe.

Ein „Ahhh“ für die Welt: Salvatore Iaconesi hofft auf Hilfe per Open Data. Bild: dapd

Salvatore Iaconesi ist 39 Jahre alt und erfuhr kürzlich, dass er einen Gehirntumor hat. Doch anstatt nun zu verzweifeln, hat er beschlossen, die Daten über seine Gesundheit ins Internet zu stellen.

„Die Idee kam mir aus ganz praktischen Erwägungen“, sagt Iaconesi, Künstler und Dozent für Technologie an der Universität La Sapienza in Rom. „Als ich ins Krankenhaus ging, um mein digitales Krankenblatt abzuholen, entdeckte ich, dass es sich um proprietäre Software handelte.

Ich konnte es mit meinem Computer nicht öffnen, es deswegen nicht im Internet frei zur Verfügung stellen – obwohl es da draußen vielleicht Menschen gibt, die mir das Leben retten können“, sagt Iaconesi. Dann habe er die Dateien gecrackt, „um sie mit so vielen Menschen wie möglich im Internet zu teilen“. Die dazugehörige Website heißt „The Cure“ und beschränkt sich auf drei klare Aussagen: „Ein Gehirntumor. Sehr persönliche Open Data. Eine Chance.“

„Die Krankenhäuser“, sagt Iaconesi, „sind auch unfreiwillige Opfer: Du fragst nach deinem digitalen Krankenblatt, bezahlst 30 Euro und am Ende bekommen du eine CD mit geschlossen Dateien. Die einzige Möglichkeit, um diese Dateien zu sehen, ist ein ’Proprietary-Viewer‘. Aber so verliert man den Vorteil der Digitaltechnik, die Dateien, die von vielen Spezialisten genutzt werden können, zu teilen. Heute habe ich die Dateien über meinen Gehirntumor schon mit drei Ärzten geteilt, und zwei haben geantwortet. Das ging nur, weil die Dateien offen waren.“

Das Konzept ist einfach: Offene Dateien können von vielen Spezialisten eingesehen und mit weiteren Informationen abgeglichen werden. Sie ermöglichen der medizinische Forschung, die Sperren der Pharmaindustrie zu überwinden. Sie ermöglichen der Medizin, Leben zu retten – anstatt ein Business-Tool zu sein.

„Nach und nach werde ich alle Antworten auf der Website veröffentlichen“, sagt Salvatore, „so dass jeder mit dergleichen Krankheit die Lösungen, die ich gefunden habe, nutzen kann.“ Der Aufruf von Iaconesi wendet sich nicht nur an Ärzte, sondern auch an Künstler, Designer, Schriftsteller, Musiker – eben an alle, die einen Beitrag zu seiner Heilung leisten können: Denn wer einen Tumor hat, braucht Medizin für den Körper – aber auch für den Geist.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • P
    Peter

    Aus der Berufspraxis bildgebende Verfahren, gute Diagnostiker sind sehr selten.

    Z.B. wurden viele Brüste unnötig amputiert, weil die Ärzte die Aufnahmen nicht richtig verstanden, Lungenfachärze ähnlich.

    Das betrifft sämtliche Fachbereiche, mangelhafte Ausbildung die nunmal mehrere Jahre dauert.

     

    Salvatore Iaconesi hat einen hervorragenden Ansatz, ihm alles gute.

    Gespannt werde ich die Inhalte verfolgen.

     

    Sir Branson hat ein Preisgeld in zweistelliger Millionenhöhe ausgelobt.

    Unter anderem wurde eine weltweite informelle Drehscheibe für befruchtende Kontakte zwischen allen Interessierten gegründet. Horizontale Vernetzung!

    Am 13-14 September findet in Berlin eine Veranstaltung statt. Ob Journalisten dabei sind?

    "Carbon War room"

    http://www.carbonwarroom.com/

  • B
    bertholdIV

    sehr schöner artikel und viel erfolg dem patienten. da wir ja alle wissen, dass die versicherer uind ich denke auch die aok's etc. sehr wohl gute statistiken über behandlungserfolge haben, aber nicht rausgeben.

    hier kann man etwas einblick in die auswertungen der allianz gewinnen.

    http://www.allianzworldwidecare.com/hospital-doctor-and-health-practitioner-finder?TRANS=Krankenh%C3%A4user%2C+Doktoren+und+%C3%84rzte+weltweit++&COUNTRY=Germany&CON=Europe