piwik no script img

Online-Marktplatz für SelbstgemachteMassenware ärgert Dawanda-Nutzer

Der Onlineshop für Handgearbeitetes, "dawanda.de", wächst rasant. Schon kritisieren Nutzer, er werde zu kommerziell.

Gestrickt, genäht, gepunktet: Individualisten-Onlineshop Davanda.de Bild: screenshot dawanda.de

BERLIN taz | Seit Dawanda, der Onlinemarktplatz für Selbstgemachtes, in den vergangenen zwei Jahren stark gewachsen ist, tummeln sich dort vermehrt Anbieter von Massenwaren. Der ursprüngliche Gedanke, eine Plattform für Kreative zu bieten, werde so aufgeweicht, kritisieren Nutzer. "Es wird immer mehr Massenware angeboten. Das zerstört den Dawanda-Gedanken", sagte Mandy Christoph, die als "kleidzeit" Selbstgeschneidertes verkauft, der sonntaz.

Bild: taz

Den kompletten Text lesen Sie in der neuen sonntaz - ab Samstag zusammen mit der taz am Kiosk.

Auch "Stine", die eigentlich Christine Kebel heißt und neben ihrem Job als Dokumentarin Taschen näht, ist frustriert. Dawanda reagiere nur selten, wenn verdächtige Anbieter gemeldet werden. "Klar, die verdienen ja gut an denen." Kritik im Forum werde zudem immer wieder ignoriert oder gar gelöscht.

Das Prinzip auf dawanda.de ist einfach: Verkäufer und Verkäuferinnen stellen ihre selbstgemachten Unikate – Kleidung, Schmuck, Einrichtungsgegenstände oder auch Nahrungsmittel wie Honig oder Senf – online, beschreiben ihre Ware, fügen Bilder dazu und legen einen Preis fest. Dawanda erhält fünf Prozent vom Verkaufspreis. Seit Januar werden zudem Einstellgebühren von bis zu 30 Cent für jedes Produkt erhoben.

Claudia Helming hat Dawanda Ende 2006 mit ihrem ehemaligen Kollegen Michael Pütz gegründet. Sie ist Romanistin und Tourismusexpertin, er Informatiker. Beide sind Internetpioniere. Zuvor waren sie mehrere Jahre bei Onlinefirmen angestellt, wollten dann aber ihr eigenes Start-up-Unternehmen gründen. Egal was. Mit Kunsthandwerk und Handarbeit hatten sie bis dahin nichts zu tun. "Wir sind komplett talentfrei, was Selbstgemachtes anbelangt", sagt Helming. Die Idee für Dawanda ist geklaut. Vorbild war das amerikanische etsy.com.

Dawanda wuchs schnell. Heute gibt es zwanzig Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Der Firma geht es gut. Umsatzzahlen lassen sich die Chefs nicht entlocken. "Nur so viel: Wir sind profitabel", sagt Helming. Vor einer Woche ist Dawanda in ein neues Büro in Berlin-Mitte gezogen. Es ist doppelt so groß wie das alte.

Dawanda hat allerdings einige Konkurrenten. vondir.de hat 2.500 Mitglieder und 28.000 Produkte. Das Angebot hat sich seit Februar dieses Jahres verdoppelt. Verkäufer müssen

nichts zahlen, können aber für 2,50 Euro im Monat Premiummitglieder werden. Bei kunstvonuns.de gibt es 5.000 Produkte. Die Seite livemaster.de hat 6.500 Unikate. International führend ist etsy.com mit zwei Millionen Mitgliedern und einem

Jahresumsatz von 90 Millionen Dollar.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!