Olympischer Sportbund in der Krise: Stützen des Systems
Beim DOSB soll mit der Wahl eines Nachfolgers von Präsident Alfons Hörmann alles besser werden. Dabei lassen sich die Probleme nicht personalisieren.
Wenn es einer von euch noch einmal wagen sollte, zu behaupten, dass ich Angst verbreiten würde, dann mache ich euch fertig.“ Dies könnte eine Sprechblase aus der Comic-Welt sein, in der wohl bekannte Menschentypen manchmal so herrlich pointiert und überspitzt nachgezeichnet werden.
Wer Interesse an schrägen Karikaturen aus dem menschlichen Universum hat, wird allerdings auch in der Sportwelt bestens unterhalten. So wurde die eingangs vorgestellte, so absurd einschüchternde Botschaft in einer leicht abgewandelten Variation von Alfons Hörmann, dem noch amtierenden Präsidenten des Deutschen Olympischen Sportbundes, signiert.
Wie diese Woche bekannt wurde, hat der oberste deutsche Sportfunktionär seine vermutlich am meisten beanspruchten Mitarbeiter, die Anwälte, auf das ehemalige DOSB-Vorstandsmitglied Karin Fehres angesetzt.
Mit Hilfe eines Sprachsachverständigen will man erkannt haben, dass der ausgewiesenermaßen von mehreren verfasste anonyme Brief, in dem Hörmann als Begründer einer Kultur der Angst im DOSB angegriffen wurde und der letztlich zu seinem angekündigten Rückzug aus dem Amt führte, ausschließlich von Fehres stammen könne. Um ein Strafverfahren gegen sie abzuwenden, müsse sie sich als alleinige Verfasserin des Briefes bekennen. Fehres erklärte, sie habe in keiner Form an diesem Brief mitgewirkt.
Talent zur Komik
Obendrein hat sich Hörmann und die DOSB-Führung durch selbst beauftragte Gutachten bescheinigen lassen, dass es keine Kultur der Angst gebe. Vielleicht liegt das größte Talent des Sports tatsächlich in der Komik. Wenn Hörmann, der sich in den letzten Wochen als Opfer einer Intrige inszeniert hatte, sich einzelne vermeintliche Gegenspieler:innen herauspickt, weiß er natürlich um die kollektive Wirkung solcher Maßnahmen.
Ein Glück nur, könnte man denken, dass dieser Spuk bald zu Ende ist, und die Findungskommission mit den Sportfunktionär:innen Claudia Bokel und Thomas Weikert sowie CSU-Politiker Stephan Mayer drei Kandidaten für die Wahl der Hörmann-Nachfolge am 4. Dezember in Weimar vorgeschlagen hat.
Alle reden vom Neuanfang. Doch so einfach ist das nicht. Das Problem des DOSB, der es in den letzten Jahren geschafft hat, den Unmut der eigenen Belegschaft, der Landessportbünde, der Spitzensportverbände, der Politiker:innen und des Internationalen Olympischen Komitees auf sich zu ziehen, lässt sich nicht personalisieren. Es geht um weit mehr als um die Hörmann-Nachfolge. Eine Kultur der Angst speist sich nicht aus einer einzigen Quelle. Den Brief, mit dem Karin Fehres unter Druck gesetzt wurde, haben beispielsweise auch die Vorstandschefin Veronika Rücker und Finanz-Vorstand Thomas Arnold unterschrieben. Und auch diese dürften auf weitere Stützen im System angewiesen gewesen sein.
Wie wenig Führungswechsel in einem maroden System bewirken, kann man beim Deutschen Fußball-Bund studieren, seitdem Präsident Wolfgang Niersbach 2015 über die dubiosen ans Licht gekommenen Vorgänge bei der Vergabe der WM 2006 nach Deutschland stürzte.
Das hat zudem mit den intransparenten Vorgängen bei der Kandidatenauslese zu tun. Die DOSB-Findungskommission siebte etwa Stefan Klett, den Präsidenten des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen, als möglichen Hörmann-Nachfolger aus. Welche Kriterien dabei angelegt wurden, wird allein der Fantasie der Wahlberechtigten überlassen. So verzichtet Klett lieber auf seine Möglichkeit, auch gegen das Votum der Findungskommission in Weimar anzutreten. Als Einzelkämpfer hat er keine Chance. Wenn sich die drei Präsidentschaftskandidaten am Sonntag den Mitgliedsorganisation des Dachverbandes in Düsseldorf vorstellen, sollten ihre inhaltlichen und personellen Vorstellungen zur Teamarbeit genau abgefragt werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Streit um Bezeichnung
Gericht verbietet Aldi Süd Verkauf seiner Dubai-Schokolade