piwik no script img

Olympische Winterspiele 2030Brandenburg will Olympia

Nachdem sich Schmalkalden beworben hatte, schickt die taz Grünheide ins Rennen um die Spiele 2030. Seit Freitag sind die Pläne publik.

Da geht 2030 nichts, denn dann steht da Teslas Autofabrik: Grünheide Foto: dpa

Grünheide taz | Schon wieder macht die Bewerbung einer deutschen Region für Olympische Spiele von sich reden. Es geht um die Olympischen Winterspiele 2030. Und es ist ein Ort in Brandenburg, der ins Rennen gehen soll. Grünheide (Mark), südostlich der Bundeshauptstadt Berlin gelegen, will als Zentrum der Metropolregion Oder-Spree zum Herzkammer des Wintersports werden. Am Freitagabend gingen die Initiatoren der Bewerbung an die Öffentlichkeit. Der taz liegt das Bewerbungspapier, das in den Räumen der Redaktion ersonnen wurde, exklusiv vor.

Erst vor zwei Wochen hatte eine Bewerbung aus Schmalkalden und Bad Salzungen für Aufsehen gesorgt. Was zwei sportbegeisterte Menschen in einem Büro der örtlichen Volks- und Raiffeisenbank ersonnen haben, sollte Ausgangspunkt für eine Bewerbung Thüringens, Sachsens unter Beteiligung Bayerns für die Olympischen Winterspiele 2030 werden. In der Sportwelt sorgte das Papier aus Thüringen für Begeisterung. So meinte etwa der Chef des Deutsche Bob- und Schlittensportverbands Thomas Schwab: „Es kann nicht sein, dass sich jeder, wie er will, für Olympia bewirbt.“

Für die taz war diese Äußerung Anlass genug, selbst einen Wettbewerber in das Rennen um die Spiele zu schicken. Dass die Wahl dabei auf Grünheide fiel, ist kaum verwunderlich. Die Gemeinde gilt nicht erst als Zukunftsort, seit der US-amerikanische Unternehmer Elon Musk seine Pläne für eine „Gigafactory“, in der elektrogetriebene Kraftfahrzeuge gebaut werden sollen, publik gemacht hat. Musks Fabrik soll in Grünheide entstehen. Wenn nach einem Zuschlag durch das Internationale Olympische Komitee die ersten Wettkämpfe 2030 laufen, werden schon Tausende von Autos vom Band der Fabrik gelaufen sein. Kein Wunder, dass die Bewerber Elöon Musk diesen Satz in den Mund legen: „Bob, Skisprung, Rodeln – das ist der Stoff, aus dem gute Teststrecken sind.“

Die Initiatoren der Bewerbung bezeichnen die Spiele in ihrer Bewerbung als naturnah und orientiert an den Bedürfnissen sportbegeisterter Menschen. So sei es viel nachhaltiger, den Schnee zu den Menschen zu bringen, als die Menschen dahin zu transportieren, wo in Zeiten des Klimawandels noch Naturschnee liege. Sie verweisen zudem auf die geballte Sportkompetenz der Region.

Schneekristalle für Brandenburg: das offizielle Logo der inoffiziellen Bewerbung Illustration: taz

In der Tat liegt das Fleckchen Kienbaum, in dem schon zu DDR-Zeiten eine der ambitioniertesten Trainingsstätten des Weltsports beheimatet war, auf dem Territorium der Gemeinde Grünheide. „Ein riesiges Areal ausgesuchter Exzellenz steht bereit“, heißt es in den Bewerbungsunterlagen, die auf unter www.olympiagruenheide2030.eu für die Allgemeinheit vorgestellt werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • BRAVO TAZ! ENdlich haben wir den besten Platz für Winterspiele! Nut die Idee ist noch nicht ganz durchdacht. Man könnte die vorerst auf Eis liegenden Pläne der kasachischen Hauptstadt Astana als Vorbild nehmen. Dort will man auch Berge für die alpinen Wettbewerbe aufschütten. Die Sprungschanzen und Rodelbahnen profitieren natürlich auch davon. Der 'Wasserreichtum' in der dortigen Wüste ist sogar noch bemerkenswerter als der nach den trockenen Sommern Brandenburgs. Nur in einem muss sich Brandenburg sputen: Kasachstan hat durch seinen Ölreichtum noch etwas größere finanzielle Ersparnisse. Da wird und sicher auch noch eine Lösung einfallen!

  • Also ich bin der Meinung, die olympischen Spiele gehören definitiv nach Bottrop.

  • 9G
    90118 (Profil gelöscht)

    wie lustig, vielleicht für spezialisten, aprilscherzfreunde und satireinteressierte.



    also eigentlich auch egal.

  • 0G
    05158 (Profil gelöscht)

    ..."Nichts ist mächtiger als eine Idee zur richtigen Zeit.(Victor Hugo, 1802 - 1885, französischer Schriftsteller..."

    Als gebürtiger Thüringer und seit vielen Jahren Rucksackberliner finde ich die Idee gar nicht so schlecht.



    Hoffentlich ist es kein Irrtum(altes Wort) und ich bin dem eben genannten aufgesessen.



    Kienbaum hat einen guten Ruf. Früher(in einem fernen Land) sehr Geheimnisumwittert.

    Und liebe Foristen, taz bildet:



    taz.de/Museum-im-a...gsbunker/!5539575/

    HEUTE:



    de.wikipedia.org/w...gszentrum_Kienbaum

    Winterspiele in Brandenburg.

    Das hat was von flächendeckenden 5G in Deutschland.



    download.taz.de/OlympiaGruenheide.pdf

    Als Pessimist muß es noch mal sein ;):

    www.youtube.com/watch?v=uellmynA34U